
BUCH
Dynamik der Form
Literarische Modellierungen zwischen Formgebung und Formverlust
Herausgeber: Arasteh-Roodsary, Sona Lisa | Derhard, Gina | Gerber, Jutta | Kalthoff, Katharina Andrea | Kater, Thomas | Scharf, Simon | Wilhelms, Kerstin
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 398
2019
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der Band widmet sich Prozessen der Dynamisierung literarischer Form, und zwar sowohl aus systematischer als auch aus historischer Perspektive. Den Untersuchungen liegt ein erweitertes Verständnis des Formbegriffs zugrunde, das es erlaubt, insbesondere die Veränderungen literarischer Form zu fokussieren. Form tritt in diesem Band als Momentaufnahme einer komplexen dynamischen Modellierung zwischen Formgebung und Formverlust hervor. Die Beiträge aus der Anglistik, der Germanistik, der Romanistik sowie der Editionswissenschaft analysieren Form in Hinblick auf ihre vielfältigen Beziehungen. Sie fragen in drei Themenkomplexen nach der Normierung von Form (Form – Gattung – Tradition), nach dem Verhältnis von Materialität und Form (Form – Medium – Materialität) sowie nach dem Weltverhältnis von Form (Form – Modalität – Strategie). Am Beispiel von literarischen Makro- und Mikroformen werden dabei Modifizierungen und Subversionen literarischer Formen ebenso untersucht wie Umdeutungen und Adaptationen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Danksagung | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
I Form – Gattung – Tradition | 29 | ||
Dieter Burdorf: Odendämmerung. Was passierte mit der anspruchsvollsten Form der deutschen Lyrik? | 31 | ||
Melina Riegel: Formgebung und Formverlust in den Sporttexten Jean-Philippe Toussaints und Jean Echenoz’ | 75 | ||
II Form – Medium – Material | 113 | ||
Ilona Mader / Regina Seiwald: Dynamical Experiments with Verbal, Generic, and Material Form in Literary Fiction | 115 | ||
Katharina Stäblein / Melanie Stralla: Entgrenzt! Das dynamische Werk und seine Fassungen | 143 | ||
Giulia Cigna: Pasolini’s „Petrolio“ as a Self-managing Form: On Lability, Cinematography, and the Cybernetics of the Novel | 161 | ||
Sophie König: Das Triptychon als dynamische Form zwischen bildender Kunst und Gegenwartsliteratur | 187 | ||
III Form – Modalität – Strategie | 215 | ||
Simon Scharf: Lost in Project(s). Problematische Selbst- und Form-Entwürfe in Terézia Moras „Ungeheuer“ | 217 | ||
Nicolas von Passavant: „Gediegenste Gestalt“ oder „Nachbar der Nihilisten“? Formpoetische Überlegungen zu Jean Pauls Bezügen auf die Frühromantik in „Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch“ und der „Vorschule der Ästhetik“ | 243 | ||
Rückumschlag | 267 |