
BUCH
Pikturales Erzählen
Thomas Mann und die bildende Kunst
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 404
2019
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Thomas Mann gilt gemeinhin als ‚Ohrenmensch‘, sein Werk entsprechend der Ton-, hingegen kaum der bildenden Kunst verbunden. Diese Studie zeigt, dass letztere, mag sie auch subtiler in Erscheinung treten, keineswegs weniger bedeutsam ist, was zumal der Nachweis eines ‚pikturalen Erzählens‘ stützt: Darunter wird ein narratives Verfahren gefasst, das gleichsam Bilder erstehen lässt, Genres – etwa dem Porträt, dem Interieur – und Produktionsmethoden – beispielsweise der Montage – der visuell gestaltenden Disziplin parallelisiert werden kann. Die Untersuchung fundiert die verschiedenen Ausprägungen in Manns Schaffen zunächst historisch-theoretisch, bevor sie eine eingehende Analyse vornimmt. Fokussiert werden dabei ‚Buddenbrooks‘, ‚Der Zauberberg‘ und ‚Doktor Faustus‘, wodurch eine Entwicklung des Phänomens über die Zeit auszumachen ist. Eine kontextualisierende Interpretation, die musikalische Facetten ebenso einbezieht wie das literarische Umfeld, gibt im Pikturalen von Thomas Manns Œuvre schließlich eine implizite Poetologie zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
1 Exposition | 13 | ||
2 „[A]llerliebste Damen haben wir hier. Wenigstens von außen sind manche ganz malerisch“ – Porträt | 57 | ||
2.1 Definition und Historie | 57 | ||
2.2 Umsetzung in Thomas Manns Werk | 62 | ||
2.3 Synopse | 121 | ||
3 „[D]ie Persiflage der ‚Persönlichkeit‘“ – Karikatur | 127 | ||
3.1 Definition und Historie | 127 | ||
3.2 Umsetzung in Thomas Manns Werk | 130 | ||
3.3 Synopse | 160 | ||
4 „Musterbild eines Heims deutschen Kultur-Bürgertums“ – Interieur | 165 | ||
4.1 Definition und Historie | 165 | ||
4.2 Umsetzung in Thomas Manns Werk | 169 | ||
4.3 Synopse | 198 | ||
5 „[E]ine [Fichte] ragte schief und bizarr in das Bild hinein“ – Landschaft | 205 | ||
5.1 Definition und Historie | 205 | ||
5.2 Umsetzung in Thomas Manns Werk | 209 | ||
5.3 Synopse | 234 | ||
6 „[D]amit das […] Bild noch vollständiger […] erstehe“ – weitere Genres | 241 | ||
7 „Diese […] bedenklich anmutende Montage-Technik gehört geradezu zur Konzeption“ – andere bildkünstlerische Ausprägungen | 257 | ||
8 „Farben, […] satt wie Öl“ – pikturale Spezifika | 279 | ||
9 Konklusion | 295 | ||
Literaturverzeichnis | 311 | ||
Abbildungsverzeichnis | 335 | ||
Rückumschlag | 336 |