
BUCH
Leseszenen
Poetologie – Geschichte – Medialität
Herausgeber: Hron, Irina | Kita-Huber, Jadwiga | Schulte, Sanna
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 407
2020
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Mit dem Begriff der Leseszene knüpft vorliegender Band an den bereits etablierten Begriff der Schreibszene an und nähert sich einer theoretischen Bestimmung der Leseszene von den Lektüren her. Poetische und poetologische, (literatur-)geschichtliche sowie materiale und auch mediale Dimensionen werden anhand einer Vielzahl beispielhafter Szenen des Lesens vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart untersucht. Im Mittelpunkt stehen das (Lese-)Begehren ebenso wie die Bedingungen und die Schauplätze der Lektüre, ihr Personal sowie eine Vielzahl an Praktiken, Gegenständen und Gesten des Lesens. Besonderes Augenmerk gilt der Gattungs- und Formenvielfalt von Leseszenen, der auch formal Rechnung getragen wird: Neben wissenschaftlichen Aufsätzen versammelt der Band zudem Gespräche, poetologische, essayistische sowie literarische Beiträge zur Leseszene.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
KONSTANZE FLIEDL: Geleitwort | 9 | ||
IRINA HRON / JADWIGA KITA-HUBER / SANNA SCHULTE: Leseszenen (in) der Literatur. Einführung | 13 | ||
IRINA HRON: ‚Quasi una Fantasia‘. Die Lust am Leser | 31 | ||
1 POETOLOGIE: Denkanstöße | 45 | ||
MARLENE STREERUWITZ: Manuale des Lesens. Poetikvorlesung | 45 | ||
IRINA HRON / CHRISTIAN BENNE: Gespräch über das Lesen | 63 | ||
NICOLAS PETHES: Leseszenen. Zur Praxeologie intransitiver Lektüren in der Literatur der Epoche des Buchs | 101 | ||
2 GESCHICHTE: Stationen einer Literaturgeschichte der Leseszene | 135 | ||
REINHARD MÖLLER: Serendipität des Querlesens. Das Crossreading als literarische Form kreativer Lektüre (Whitefoord, Lichtenberg, Sander) | 135 | ||
JADWIGA KITA-HUBER: Leseszenen in den Erzählungen Jean Pauls. Zur Inszenierung und Reflexion einer Kulturtechnik | 155 | ||
SEBASTIAN BRASS: „So viele krause Züge und Schnörkel durcheinander“. E.T.A. Hoffmanns romantische Leseszenen | 181 | ||
MARTINA SCHÖNBÄCHLER: „und las in seinem eigenen Roman“. Zur Selbstlektüre als literarischer Denkfigur bei Thomas Mann und E.T.A. Hoffmann | 201 | ||
NIKLAS SCHLOTTMANN: Verlesen und Verlieben. Gottfried Kellers Geschichten von der Liebe | 221 | ||
HANNA MARIA HOFMANN: „daß ich nie ein richtiger Leser war“. Verstörte Lektüren und eine Liebesutopie des Lesens in Rilkes ‚Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‘ | 231 | ||
NILS PLATH: Leseszenen zum Stellenlesen bei Franz Kafka | 257 | ||
ANJA GERIGK: Dekonstruktion des identifikatorischen Lesens. ‚Perrudjas‘ Erregung via Medialität und Alterität | 277 | ||
JENNIFER BODE: „Luminous“. Leseszenen in Joseph Conrads ‚Heart of Darkness‘ und Anna Seghers’ ‚Überfahrt‘ | 295 | ||
MARLEN MAIRHOFER: Lesen, Schreiben, Schreiben, Lesen. (Auto-)Lektüren in Marlen Haushofers Romanen | 311 | ||
BEATE SOMMERFELD: „ein Umgang, welcher im Unendlichen sich verliert“. Leseszenarien in der Prosa Friederike Mayröckers | 321 | ||
SANNA SCHULTE: Das Lesen des Verschwundenen. Leseszenen in Katja Petrowskajas ‚Vielleicht Esther‘ | 343 | ||
3 KULTURTECHNIK: Techniken und Praktiken des Lesens | 367 | ||
GÜNTHER STOCKER: Lost in a Book. Ein kurzer Streifzug durch die Literaturgeschichte des immersiven Lesens | 367 | ||
STEFAN ALKER-WINDBICHLER: „Weil ich keines lese!“ Nicht-Leseszenen in der Bibliothek | 387 | ||
JULIA S. HAPP: ‚Resilient Readers‘. Zu den Lese(auto)biografien in Ruth Klügers ‚weiter leben‘ und Deborah Feldmans ‚unorthodox‘ | 409 | ||
KATHARINA SIMON: Von W bis men. Georges Perecs ‚W‘ und die (Un-)Möglichkeit der Lektüre | 431 | ||
ANASTASIA TELAAK: „das graue flackern im kamin – klarer fall von borderline“. Lesestücke und Leseszenen in Uljana Wolfs Prosagedichten | 457 | ||
DAVID GABRIEL: Das Leseleben als Grenzüberschreitung. Zur Poetologie des ethischen Leseaktes im Werk von Giwi Margwelaschwili | 481 | ||
4 MEDIALITÄT: Mediale (Nicht-)Inszenierungen des literarischen Lesens | 501 | ||
NICOLA KAMINSKI: Leseszenen im Spiegel des Modebildes. Imagination und Inszenierung von Lektüre zwischen Journal und Taschenbuch (Wien, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts) | 501 | ||
ZORNITZA KAZALARSKA: Leseszenen im Samizdat. Figuren der Unlesbarkeit im Spätsozialismus | 529 | ||
MONIKA SCHMITZ-EMANS: Zerleseszenen. Buchgestaltung und Buchpoetik bei Keri Smith | 551 | ||
HARUN MAYE: Gegenwartsliteratur im Remix. Die Dichterlesung als Leseszene bei Rainald Goetz | 575 | ||
TIMO ROUGET: Leseszenen intermedial. Literarische und filmische Darstellungen des Lesens im Vergleich | 593 | ||
SABINE GRUBER: Unwürdige Lektüren oder Vom Vergessen des Gelesenen | 619 | ||
PANELDISKUSSION: „Wie (nicht) lesen?“ Petra Gropp (S. Fischer Verlag), Sabine Gruber (Autorin), Sebastian Guggolz (Guggolz Verlag) und Simon Strauß (FAZ) Moderation: Günther Stocker | 623 | ||
Beiträgerinnen und Beiträger | 645 | ||
Rückumschlag | 655 |