Menu Expand

Von Grauen und Glamour

Repräsentationen des Holocaust in den USA und Deutschland

Rohr, Susanne

Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 409

2021

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Dürfen wir über den Holocaust lachen? Ist der Holocaust auserzählt? Mit diesen Fragen provozierten die KZ-Komödien, als sie in den 1990er Jahren mit allen bis dahin geltenden Tabus der Darstellung brachen. Doch wie geht es weiter nach einem ultimativen Tabubruch, wie wird der Holocaust in zeitgenössischen Kunstwerken dargestellt? Die Studie geht diesen Entwicklungen nach und nimmt dabei den US-amerikanischen und den deutschen Kontext in komparatistischer Perspektive in den Blick. ‚Von Grauen und Glamour‘ zeichnet nach, in welche kulturellen Narrative die untersuchten Romane, Novellen, Filme und Graphic Novels eingebunden sind, und in welchem transatlantischen Dialog sie stehen. Die Analysen zeigen, wie in den untersuchten Kunstwerken die Debatten um Generationen, Gedächtnis und Gedenken verhandelt werden und sich dabei Ethik und Ästhetik verknüpfen. Das Buch zeigt – erstmals in transnationaler Perspektive – die andauernde Notwendigkeit und immer neue Offenheit der Erinnerungsarbeit.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
Danksagung 7
1 Ist der Holocaust auserzählt? 9
1.1 Kontext und Entwicklung 9
2 Der Tabubruch der Holocaust-Komödie 59
2.1 Von Auschwitz nach Disney World und zurück 59
2.2 Dürfen wir über den Holocaust lachen? Die literarische Holocaust-Komödie 97
2.3 Wo das äußerste Grauen nachzittert: Die Holocaust-Komödie in Film und Fernsehen 134
3 Dialoge in der Literatur 177
3.1 Dem Blick des anderen ausgesetzt: „Jewish-American literature“ und „deutsch-jüdische Literatur“ 177
3.2 Angststille Inszenierungen von Trauma in Thomas Lehrs ‚Frühling‘ und Kevin Vennemanns ‚Nahe Jedenew‘ 213
3.3 Vom Finden und Erfinden: Erinnerung und Familiengeschichte in Katja Petrowskajas ‚Vielleicht Esther‘ 260
4 Transatlantische Dialoge im visuellen Genre 307
4.1 Die unheimliche Heimat Nora Krugs Graphic Memoir ‚Belonging‘ 307
5 Bibliografie 357
Rückumschlag Rückumschlag