
BUCH
Autor im Suchbild
Geheime Verfassersignaturen in Grimms ‚Kinder- und Hausmärchen‘
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 411
2020
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Seit H. Röllekes Arbeiten zu den ‚Kinder- und Hausmärchen‘ besteht zunehmend Konsens darüber, dass die Grimms, entgegen ihrer eigenen unermüdlichen Beteuerung, als Autoren im vollen Sinne aufzufassen sind. Ausgehend von einer minutiösen Analyse der Textgenese einzelner Märchen sowie einer Konfrontation dieser Märchentexte mit ihren Quellen, versucht die vorliegende Monografie eine Tiefendeutung der Autorenabsicht, eine Lektüre der ‚Kinder- und Hausmärchen‘ als Werk. Das auf diese Weise entwickelte Bild stellt manche Stereotypen in Frage. Viele Texte sind als versteckte Selbstinszenierung und -reflexion des Autors zu lesen, vieles hat Bekenntnischarakter. Gesättigt mit der Literatur ihrer Epoche, dabei über sie hinausweisend, dem Biedermeier verpflichtet, ohne ihm verhaftet zu sein, sind diese Märchen in einen nicht nur europäischen, sondern weltliterarischen Horizont zu stellen. Die vorliegende Studie spürt dem Bild ihrer ungewöhnlichen Autoren nach, denen es so nachhaltig gelungen ist, sich zu verbergen, die sich jedoch immer wieder durch die Maske des Textes offenbaren.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
I Ein Protagonist tritt aus dem Schatten | 35 | ||
II Erdgeist oder Der heimliche Arbeiter | 49 | ||
III Blaubart wird verführerisch | 67 | ||
IV Die Versuchung und wie man ihr widersteht | 89 | ||
V Erlösung im Diesseits | 97 | ||
VI Religion der Tapferkeit | 121 | ||
VII Das abenteuerliche Herz | 133 | ||
VIII Transgression und Progression. Ungehorsam als narrativer Antrieb | 145 | ||
IX Lob der Faulheit | 161 | ||
X Der Diebstahl als eine schöne Kunst betrachtet | 173 | ||
XI Spielerglück | 193 | ||
XII Vom Nutzen brotloser Künste | 197 | ||
XIII Was ist Intelligenz? | 215 | ||
XIV Der Parasit als König oder Wie man sich ganz klein macht | 237 | ||
XV Worte schaffen Fakten | 259 | ||
XVI „Ich hab’ mein Sach’ auf Nichts gestellt“ | 275 | ||
XVII Der tapfere Aufschneider oder Wie man wird, was man ist | 289 | ||
XVIII Die inspirierte Ogerfrau | 305 | ||
XIX „Dem Traum folgen“ | 311 | ||
XX Eine Kunst ist mehr wert als hundert Künste | 327 | ||
XXI Der unmögliche Mantel | 337 | ||
Schlussbetrachtung | 353 | ||
In den einzelnen Kapiteln behandelte Märchen | 369 | ||
Literaturhinweise | 371 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |