Menu Expand

Mitdenken

Paul Celans Theorie der Dichtung heute

Herausgeber: Dueck, Evelyn | Zanetti, Sandro

Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 415

2022

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Über den gesamten Zeitraum seines dichterischen Schaffens reflektierte, positionierte und begleitete Paul Celan seine dichterischen Grundannahmen und Manifestationen in theoretischen Texten, Notizen, Materialsammlungen und Briefen. Es ging ihm dabei nicht um Interpretations- und Verständnisfragen einzelner Gedichte oder Gedichtbände, sondern darum, das Selbstverständnis und die Aufgabe der eigenen Dichtung sowie der Dichtung als solcher immer wieder von neuem zu befragen. Dabei liegt Celans ‚Theorie der Dichtung‘ nicht in geschlossener oder systematischer Form vor, sondern sie besteht aus einzelnen Vorstößen, Merksätzen und Bruchstücken. Es handelt sich um theoretische Ansätze, deren – dialogische, zeitdurchgreifende – Unabgeschlossenheit allerdings zu ihrem Prinzip gehört. Zu welchen Weisen des Mitdenkens regten und regen diese Ansätze an? Die Beiträge in diesem Band fragen nach der anhaltenden Aktualität von Celans Theorie der Dichtung heute.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
Evelyn Dueck und Sandro Zanetti: Einleitung 7
Barbara Wiedemann: »Das – damals und dort – Gesagte« Paul Celans Briefe und die Entwicklung seiner Poetik 19
Christine Ivanovic: Celans Poetik der Begegnung und die Wiederkehr des Unheimlichen: Von Mandelstam zu Heidegger 37
Yvonne Al-Taie: Die Ellipse, der Körper und Paul Celans Poetik der Berührung 57
Esther Kilchmann: »Dichtung – das ist das schicksalhaft Einmalige der Sprache.« Celans Poetologie als Herausforderung literarischer Mehrsprachigkeitsforschung heute 77
Dirk Weissmann: Anders einsprachig – Celan in Derridas Sprachphilosophie 95
Ralf Simon: Vielstimmigkeit. Celans prosaische Lyrik 113
Charles de Roche: Automatisches Leben, Poetik der Sterblichkeit: Celans Dichtungstheorie und David Wills’ ‚Inanimation‘ 135
Cory Stockwell: “Sinneinwärts” On Two Forms of Openness in Celan 149
Christian Metz: Celans Lachen 161
Zu den Autorinnen und Autoren 177
Rückumschlag Rückumschlag