
BUCH
Franz Kafka: Der ‚Hungerkünstler‘-Zyklus und die kleine Prosa von 1920–1924
Spätwerk – Judentum – Kunst
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 420
2022
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die vorliegende Monographie unternimmt erstmals eine umfassende Deutung von Kafkas kleiner Prosa der Jahre 1920–1924. Ausgehend von den ‚Er‘-Aphorismen untersucht der Band in werkchronologischer Reihenfolge alle Texte, die Max Brod in seinen Ausgaben von Kafkas Werken publizierte. Auf diese Weise wird die thematische und motivische Kontinuität von Kafkas letzter Prosa einsichtig, und die Arbeit plädiert für einen verständlichen und lesbaren Kafka. Zunehmend verzweifelt und zuletzt pessimistischer als je sorgte er sich um den Niedergang des Jüdischen in der Moderne ebenso wie um die vermiedene Freiheitspflicht oder um eine Kunst, die aus den Beschränkungen des Irdischen nicht herauszulösen war und Selbsterkenntnis nicht sichern konnte. Der Band legt kritisch die Forschungslage dar und ist zugleich der Abschluss einer breit angelegten Werkanalyse zu Kafkas kleiner Prosa, deren Teile zu den großen Zyklen des frühen und des mittleren Werks bereits im Universitätsverlag Winter Heidelberg vorliegen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 1 | ||
Impressum | 2 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1 Einleitung | 9 | ||
1.1 Das Freiheitsthema: Spätwerk, Leben und Literatur | 13 | ||
1.2 Das Religionsthema: Tradition und ‚Neues Judentum‘ | 18 | ||
1.3 Parabel und Spätwerk | 25 | ||
1.4 Forschung und Spätstil | 27 | ||
2 Die ‚Er‘-Aphorismen | 37 | ||
2.1 Einleitung ins Spätwerk | 37 | ||
2.2 Forschung | 42 | ||
2.3 ‚Er‘, Freiheit und Unfreiheit | 46 | ||
2.4 Der Zyklus der Reflexion | 87 | ||
3 Das ‚Konvolut 1920‘ | 91 | ||
3.1 „Selbsttäuschung“. ‚Nachts‘ und die Sicherheit im Diesseits | 94 | ||
3.2 ‚Die Abweisung‘ (1920) oder die Notwendigkeit des Gesetzes | 102 | ||
3.3 „Auf dieses Messers Schneide“. Zur Notwendigkeit des Unbeweisbaren in Kafkas ‚Frage der Gesetze‘ | 115 | ||
3.4 Tauglichkeit. Gesetz und Strafe in der ‚Truppenaushebung‘ | 126 | ||
3.5 Die Berechnung des Absoluten. Erkenntnis- und Bilderkritik in ‚Poseidon‘ | 140 | ||
3.6 Abgrenzungen. Duldung und Verweigerung in ‚Gemeinschaft‘ | 151 | ||
3.7 Fortschritt als Stillstand. Wunsch und Hemmung in ‚Das Stadtwappen‘ | 157 | ||
3.8 Nautik. Über das Kurshalten im ‚Steuermann‘ | 168 | ||
3.9 ‚Konsolidierung‘ oder das Geschäft der aufgeschobenen Pflicht | 175 | ||
3.10 Fragen ohne Antwort. Vernunft und Erkenntnis in der ‚Prüfung‘ | 186 | ||
3.11 Befreiung. Tod und Leben in ‚Der Geier‘ | 197 | ||
3.12 Der Rat der Katze. Über Umkehr in der ‚Kleinen Fabel‘ | 204 | ||
3.13 Das Kreisen der Gedanken. Ich und Judentum in ‚Der Kreisel‘ | 210 | ||
4 Das ‚Hungerkünstler-Heft‘ | 221 | ||
4.1 Weg von hier. Freiheit und Gesetz in ‚Der Aufbruch‘ | 221 | ||
4.2 Hinauf. Pflicht und Gerechtigkeit in ‚Fürsprecher‘ | 227 | ||
4.3 „Diese Angst“. Judentum und Gesetz in ‚Unserer Synagoge‘ | 238 | ||
4.4 Unbedingt abwehrbereit. Gesetz und Endlichkeit in den ‚Bildern von der Verteidigung eines Hofes‘ | 252 | ||
4.5 Diese „Welt der Lüge“. Lebenswille und Todespflicht in den ‚Forschungen eines Hundes‘ | 268 | ||
4.6 „Labile Verhältnisse“. Zur Krise von Freiheit und Judentum in ‚Das Ehepaar‘ | 300 | ||
4.7 „Gehe hinüber!“ Literatur und Mythologie in der Parabel ‚Von den Gleichnissen‘ | 323 | ||
4.8 Wem die Stunde schlägt. Aufbruch und Zögern in ‚Ein Kommentar (Gib’s auf!)‘ | 334 | ||
4.9 Unentschiedenheit. Zur Prüfung des Hoflebens in ‚Heimkehr‘ | 342 | ||
4.10 Ursachenforschung. Erkenntnis und Mythologie im ‚Bau‘ | 353 | ||
5 Der ‚Hungerkünstler‘-Zyklus: Tod, Kunst und Judentum | 391 | ||
5.1 Die Ausweitung der Kunst. Überleben in ‚Erstes Leid‘ | 399 | ||
5.2 „Meine Richterin“. Schuld und Gesetz in ‚Eine kleine Frau‘ | 422 | ||
5.3 „Ich hätte mich vollgegessen“. Himmlische und irdische Speise im ‚Hungerkünstler‘ | 445 | ||
5.4 Das warme Gefühl der Menge. Freiheit und Judentum in ‚Josefine, die Sängerin‘ | 467 | ||
6 Schlusswort | 492 | ||
Siglenverzeichnis | 495 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |