
BUCH
Anschauen und Benennen
Beiträge zu Goethes Sammlungen und Studien zur Naturwissenschaft
Herausgeber: Eckle, Jutta | Ishihara, Aeka
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 426
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der Band enthält die Beiträge eines Workshops, der Forscher aus Japan und dem deutschsprachigen Raum im März 2022 in Weimar zusammenführte, an einem Ort, an dem der „wissenschaftliche Goethe“ in weltweit einmaliger Reichhaltigkeit der historischen Überlieferung präsent ist. Die Beiträge beschäftigen sich mit Stücken aus dem handschriftlichen Nachlass des Naturforschers und seinen Sammlungen, widmen sich Fragen aus Optik und Farbenlehre, Morphologie, Astronomie, Tonlehre, Geologie und Mineralogie.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort und Dank | 7 | ||
JUTTA ECKLE: „Irren heißt, sich in einem Zustande befinden, als wenn das Wahre gar nicht wäre; den Irrthum sich und andern entdecken, heißt rückwärts erfinden“: Zu Goethes anschauendem Erkennen in Reihen inden ‚Maximen und Reflexionen‘ | 9 | ||
SATOSHI KUWAHARA: Goethes Italienreise und das Konzept der Kunstkammer | 27 | ||
STEFAN HÖPPNER: Die Welt im Regal: Die materielle Dimension der Naturwissenschaften in Goethes Bibliothek | 47 | ||
HÉCTOR CANAL: „La Roche Stufen“: Zur Identifizierung und Datierung eines Mineralienverzeichnisses in Goethes Nachlass | 67 | ||
HERMANN GOTTSCHEWSKI: Goethes Schema einer Tonlehre und Eulers Tentamennovae theoriae musicae. Eine Gegenüberstellung zweier „außermusikalischer“ Ansätze zur Musikbetrachtung | 79 | ||
HANS ESSELBORN: Goethe beobachtet die Natur, Jean Paul die wissenschaftlichen Diskurse. Unterschiedlicher Umgang zweier Schriftsteller mit der Naturwissenschaft um 1800. | 103 | ||
HARU HAMANAKA: Präsenz der Farbe. Materialität des Bildes in Goethes Farbenlehre und Newtons Opticks | 117 | ||
SABINE SCHIMMA: Die Bewaffnung des Blicks: Auge und Apparatur in Goethes naturwissenschaftlichen Studien | 135 | ||
AEKA ISHIHARA: Erscheinungen am Himmel: Der Große Komet 1811 und der Eilfer | 157 | ||
MARGRIT WYDER: „Durch Vernichtung zum Leben hineilend“: Goethes Insektenstudien | 177 | ||
Allgemeine Siglen | 195 | ||
Abbildungen | 199 | ||
Anhang: Inhaltsübersicht mit Abstracts in japanischer Sprache | 227 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |