Menu Expand

Der „Weimarer Kompromiss“

Aushandlungen von Autonomie und Souveränität im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

Birkner, Michael Gregor

Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 428

2023

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Frage, wie aus dem politisch und wirtschaftlich unbedeutenden Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach zur Zeit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert einer der bedeutendsten deutschen Kulturorte werden konnte, beschäftigte bereits die Zeitgenossen. Dieses kulturelle Steigerungsphänomen wurde durch einen Kompromiss zwischen den Gelehrten und der Herrschaft des Herzogtums ermöglicht, der den primären Interessen der beiden Gruppen gerecht werden musste. Während die Weimarer Regierung von Gelehrten wie Goethe, Schiller und Fichte politische Zurückhaltung forderte, stellte deren Wunsch nach einem liberalen Arbeitsumfeld den zweiten Teil dieses Weimarer Kompromisses dar. Die Eigenschaften des Weimarer Kompromisses werden im Rahmen dieser Arbeit anhand der beiden bedeutendsten kulturellen Einrichtungen des Herzogtums untersucht, der Universität Jena und dem Weimarer Hoftheater. Die Verbindung von Kultur und Politik an beiden Orten führte dabei nicht selten zu Konflikten und erforderte neue Aushandlungen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover C
Titel 3
Impressum 4
Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 9
1.1 Fragestellung und Vorgehensweise 13
1.2 Quellenlage und Forschungsstand 27
1.3 Methode 81
2 Der Atheismusstreit 89
2.1 Fichtes Berufung 89
2.2 Die Fälle Hufeland und Schmid 111
2.3 Fichtes erste Jahre in Jena 121
2.4 Der Verlauf des Atheismusstreits 138
2.5 Zwischenresümee 203
3 Goethes Leitung des Weimarer Hoftheaters 209
3.1 Die Anfangsjahre von Goethes Theaterleitung 209
3.2 Die politische Situation des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach nach dem Jahr 1806 259
3.3 Goethes Verhältnis zu Napoleon und dessen Auswirkungen auf seine Tätigkeit als Theaterleiter 272
3.4 Die Morhardt-Affäre 298
3.5 Die Entwicklung bis zu Goethes Rücktritt als Theaterdirektor 330
4 Resümee 365
5 Literaturverzeichnis 413
5.1 Quellen 413
5.2 Sekundärliteratur 417
5.3 Zeitschriften/Verschiedenes 433
5.4 Internetquellen 435
Backcover 436