
BUCH
Ökologische Erinnerungsorte des Erhabenen
Erzählen über Tschernobyl und Fukushima in Werken von Christa Wolf, Nina Jäckle und Alina Bronsky
Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 430
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Christa Wolfs ‚Störfall‘ (1987), Nina Jäckles ‚Der lange Atem‘ (2014), Alina Bronskys ‚Baba Dunjas letzte Liebe‘ (2015): Allen drei Texten ist gemein, dass die Autorinnen nicht die Unfälle selbst, sondern deren soziale und kulturelle Auswirkungen auf die Überlebenden erzählen. Damit stellen sie eine Besonderheit innerhalb der Literatur über atomare Unfälle dar, die zumeist eine kritische und selbstreflexive Ebene vermissen lässt. Doch gerade in diesem wesentlichen Aspekt, dem sich diese Arbeit widmet, zeigt sich die Notwendigkeit eines literatur- und kulturwissenschaftlichen Ecocriticism. Gepaart mit dem Konzept des Erhabenen, das auf ganz unterschiedliche Weise vor allem durch Burke, Kant, Adorno und Lyotard geprägt wurde, untersucht die Arbeit, inwiefern Tschernobyl und Fukushima in der deutschen Literatur als ökologische Erinnerungsorte verhandelt werden – wie die untersuchten Romane den Diskurs mitgestalten und als lebendige, in die Zukunft weisende Erinnerungsträger fungieren.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
1 Einleitung | 7 | ||
2 Theoretischer Teil: Ecocriticism | 13 | ||
2.1 Periodisierung des Ecocriticism | 15 | ||
2.2 Wirkung und Funktion von Literatur | 17 | ||
2.3 Natur-Kultur-Dualismus | 22 | ||
2.4 Ökologische Narrative und Genres | 24 | ||
2.5 Ökologische Erinnerungsorte des Erhabenen | 30 | ||
2.5.1 Definition von ökologischen Erinnerungsorten nach Frank Uekötter | 31 | ||
2.5.2 Das Erhabene | 33 | ||
2.5.3 Tschernobyl und Fukushima als ökologische Erinnerungsorte des Erhabenen | 43 | ||
3 Christa Wolf: ,Störfall‘ | 51 | ||
3.1 Verhältnis und Verhalten zur Umwelt | 51 | ||
3.1.1 Sprachreflexionen | 52 | ||
3.1.2 Intertextuelle Bezüge | 56 | ||
3.1.3 (Ökologische) Narrative und Schreibmodi | 63 | ||
3.1.4 Das Erhabene im Roman | 69 | ||
3.2 Dargestellte Positionen und Diskurse zum Atomkraftwerkunfall | 78 | ||
3.3 ,Störfall‘ als Erinnerungsträger | 82 | ||
4 Alina Bronsky: ,Baba Dunjas letzte Liebe‘ | 87 | ||
4.1 Verhältnis und Verhalten zur Umwelt | 87 | ||
4.1.1 Motiv der Rückkehr | 88 | ||
4.1.2 (Ökologische) Narrative und Schreibmodi | 91 | ||
4.1.3 Das Erhabene im Roman | 95 | ||
4.2 Dargestellte Positionen und Diskurse zum Atomkraftwerkunfall | 99 | ||
4.3 ,Baba Dunjas letzte Liebe‘ als Erinnerungsträger | 101 | ||
5 Nina Jäckle: ,Der lange Atem‘ | 107 | ||
5.1 Verhältnis und Verhalten zur Umwelt | 108 | ||
5.1.1 Kunst als Mittler | 109 | ||
5.1.2 (Ökologische) Narrative und Schreibmodi | 112 | ||
5.1.3 Das Erhabene im Roman | 117 | ||
5.2 Dargestellte Positionen und Diskurse zum Atomkraftwerkunfall | 123 | ||
5.3 ,Der lange Atem‘ als Erinnerungsträger | 125 | ||
6 Fazit | 129 | ||
7 Literaturverzeichnis | 135 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |