Menu Expand

›Macbeth‹ – Die Erfindung der Botenstoffe

Mayer, Mathias

Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge], Bd. 432

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Shakespeares ‚Macbeth‘ (1606) – für viele sein bestes Theaterstück – ist immer wieder als Drama von Ehrgeiz und Angst, von Gewalt und Blut gelesen und manchmal ganz so gespielt worden. In dieser Studie wird nun die Aufmerksamkeit auf die enorme Reichhaltigkeit an Botenfiguren gelenkt, die sich, mit der ungedeckten Prophezeiung der Hexen beginnend, durch das gesamte Stück ziehen. Wie kann ein zunächst unbescholtener Mensch so schnell durch bloße Ankündigungen zu einem Gewalttäter werden? In ‚Macbeth‘ scheint Shakespeare eine raffinierte Technik der ›Botenstoffe‹ und ihrer körperlichen Reaktionen gleichsam erfunden zu haben, lange vor ihrer naturwissenschaftlichen Entdeckung. Die immer wieder bemerkte Kürze des Dramas, seine Zeitgestaltung, prophetische Tiere, akustische Signale, Boten aus dem Jenseits und Doppelungen von Berichten und Taten tragen zu einem engmaschigen Netz von Bezügen bei, das Shakespeares »schottisches Stück« zu einer höchst dramatischen Steigerung von Botschaften macht, die jede Aufführung betreffen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 7
I Einleitung: Macbeth – Die Tragödie des Boten 9
Die Erfindung der Botenstoffe 9
„Botenpflicht ist sprechen“ – Kulturgeschichte des Boten 20
(Kleiner) Botenbericht über die Wissenschaft vom Botenbericht 25
Eine erste These: ,Macbeth‘ als (kurze) Tragödie des Boten 30
Das Verhältnis zur Quelle 38
II Exemplarische Szenen, Figuren und Strukturen 45
Zur Prophezeiung der Hexen und der Warnung Montaignes (I.1 und I.3) 45
Ein klassischer Botenbericht und eine Prophezeiung (I.2) 54
Einübungen monologischen Sprechens (I.3) 56
Verschwörungsbotschaft und Zeitvernichtung 60
Boten auf der Überholspur (I.5) 62
Verkörperte Zukunft: Die Söhne in ,Macbeth‘ 66
Die prophetischen Tiere – und Dinge 70
Die Botschaft des Körpers. Der Schlaf und das Ohr 74
Zwielichtige Botschaft im Klopfen (II.2 und II.3) 84
Ein unwillkommener und stiller Gast aus dem Jenseits (III.4) 88
Exkurs: Hegel, Macbeth und die Juden 93
„A show of eight kings“ – Macbeth schaut in die Zukunft (IV.1) 101
Die Ankündigung der Killer (IV.2) 103
Das Laboratorium der Fiktion (IV.3) 107
Botschaften von Jenseits der Vernunft (V.1) 109
„Signifying nothing“. Letzte Botschaften an Macbeth (V.3, V.5, V.8) 112
III Rahmenbedingungen 119
Der schnelle ,Macbeth‘ und der langsame ,Hamlet‘ 119
Die Wiederkehr der Boten 124
Die Magie der ungewissen Botschaften 128
Literaturverzeichnis 135
1 Shakespeare 135
2 Forschungsliteratur 136
Rückumschlag Rückumschlag