
BUCH
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde
Grundfragen der Naturphilosophie. Aus dem Nachlaß ergänzte Neuedition mit Materialien und Beiträgen
Herausgeber: Jacobi, Rainer-M. E. | Riedel, Wolfgang | Weizsäcker, Ernst Ulrich von
Beiträge zur Philosophie, Neue Folge
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Viktor von Weizsäckers im Wintersemester 1919/20 vor Hörern aller Fakultäten an der Heidelberger Universität gehaltene Vorlesung bildet nicht nur die religionsphilosophische Grundlegung seiner Medizinischen Anthropologie, sie antwortet auch auf die geistige Krise jener Zeit mit einer neuen Ordnung, die eine sehr alte ist: die biblische Schöpfungsgeschichte. Am Leitfaden der Genesis geht es um das Verhältnis von Mensch, Natur und Gott – letztlich aber um das Urphänomen einer Gegensätzlichkeit, wie sie vom Schöpfungsbericht überliefert wird. Mit den Fragen nach Himmel und Erde, nach Anfang und Ende, nach Sein und Nichts – schließlich nach Wahrheit und Lüge formieren sich die zentralen Denkfiguren des späteren Werkes. Die erstmals aus dem Nachlaß ergänzte und mit zeitgenössischen Materialien versehene Edition läßt sowohl die Herkunft der Vorlesung aus dem Gespräch mit Franz Rosenzweig als auch deren Nähe zum ostasiatischen Denken erkennen. Studien zur Ideengeschichte und Forschungslage dienen der kritischen Würdigung des Textbestandes.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Inhalt | 11 | ||
Zum Geleit | 11 | ||
Vorwort | 15 | ||
Die Vorlesung | 23 | ||
Viktor von Weizsäcker: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde Grundfragen der Naturphilosophie | 23 | ||
Editorische Notiz | 155 | ||
Kontexte | 171 | ||
Viktor von Weizsäcker: Vorlesungen über Naturphilosophie 1919/20 | 171 | ||
Gottesvorstellung | 177 | ||
Altes Blatt. Zur Erinnerung an einen Abend in Montmédy im Jahre 1917 | 179 | ||
Franz Rosenzweig: Von Einheit und Ewigkeit Ein Gespräch zwischen Leib und Seele | 183 | ||
Zur Erstausgabe | 195 | ||
Peter Achilles: „ ... leibhaftiger als Tinte gewöhnlich ist.“Die Erstausgabe 1954. Eine Edition zwischen Redaktion und Interpretation | 195 | ||
Rezensionen | 211 | ||
Heinrich Scholz | 211 | ||
Thure von Uexküll | 214 | ||
Eckart Wiesenhütter | 216 | ||
Victor Emil von Gebsattel | 218 | ||
Zur Japanischen Übersetzung | 223 | ||
Yutaka Maruhashi und Rainer-M.E. Jacobi: Die erste Übersetzung – Motive und Hintergründe | 223 | ||
Zur Forschung | 241 | ||
Rainer-M.E. Jacobi: Ein anderer Anfang Zum Ort und Charakter der Vorlesung | 241 | ||
Christian Link: Glaube und Wissen | 323 | ||
Emil Angehrn: Das Verstehen des Lebens | 345 | ||
Wolfgang Riedel: Arbeiten mit ‚Genesis‘? Der frühe Weizsäcker zwischen Szientismuskritik und religionssemantischer Krise | 353 | ||
Anhang | 409 | ||
Zu den Abbildungen | 409 | ||
Abbildungen | 418 | ||
Bildnachweise | 439 | ||
Danksagung | 441 | ||
Nachwort | 445 | ||
Herausgeber und Autoren | 447 | ||
Personenregister | 449 | ||
Rückumschlag | 457 |