
BUCH
Vorurteil und Befangenheit
Kulturelle und literarhistorische Perspektiven
Herausgeber: Bendheim, Amelie | Sieburg, Heinz | Störmer-Caysa, Uta
Beiträge zur Philosophie, Neue Folge
2022
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
‚Vorurteil‘ und ‚Befangenheit‘ sind Begriffe, die das objektive, richtige Urteil von einem solchen abzugrenzen scheinen, in dem sich Subjekte oder Kollektivsubjekte auch von anderem leiten lassen als von dem zu Beurteilenden. Allerdings kann man, wenn man über eine Sache urteilt, kaum vermeiden, andere als die unbestreitbaren Eigenschaften dieser Sache in das Urteil einfließen zu lassen, zum einen, weil es wirklich unbestreitbare Eigenschaften kaum einmal gibt, zum anderen, weil solange, wie Subjekte urteilen, von der Umgrenzung ihres Horizonts nicht abstrahiert werden kann. Die Beiträge des Buches erklären für ein interdisziplinäres, geisteswissenschaftlich interessiertes Publikum an Beispielen die historische Herkunft der Konzepte und ihre Bedeutsamkeit für textorientierte Wissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Ernst-Dieter Hehl - Stolz und Vorurteil. Bedeutung und Umdeutung des Rechtsbegriffs ‚praeiudicium‘. Mit Exkurs: Erec und Iwein – Ehepflicht und Ritterpflicht | 15 | ||
Philipp Friedhofen - Zerschlissene Kleidung und gemeinsame Seefahrten. Topische Verhandlungen prekären Begehrens in mittelalterlicher Literatur | 53 | ||
Christine Waldschmidt - Vorurteilskritik zwischen frühaufklärerischer Programmatik und Polemik: Christian Thomasius' ‚Lectiones de praejudiciis‘ | 83 | ||
Annika Schlitte - Vorurteile über Vorurteile. Eine hermeneutische Perspektive | 105 | ||
Amelie Bendheim - Befangene Dichter, befangene Texte? Gulliaume de Machauts ‚Jugement dou Roy de Behaingne‘ im Spiegel von Dichtkunst und Dynastie | 123 | ||
Tina Terrahe - Vorurteil und Befangenheit in den Gawan-Büchern des ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach. Liddamus und Kingrimursel, Antikonie und Gawan zwischen Verleumdung und Loyalitätskonflikt | 151 | ||
Ruth Reicher - Berufener Wahrspruch. Von Vor- und Gottesurteil(-en) in ‚Morant und Galie‘ | 189 | ||
Jutta Eming - Misogyne Meisterschaft? Gender als Konstituente in deutschen Fassungen von den ‚Sieben weisen Meistern‘ | 207 | ||
Uta Störmer-Caysa - Vorgängereditionen und Vorurteile. Konjekturen im Ringen um einen verständlichen Text | 233 | ||
Dennis Disselhoff - Auskomponierte Vorurteile? Zur musikalischen Rezeption der Melodien der Sangspruchdichter im 19. Jahrhundert | 273 | ||
Heinz Sieburg - Mittelalter zwischen Faszination und Revision. Vorurteile, Fehlurteile und Befangenheiten | 305 | ||
Martin Uhrmacher - Von Imaginationen himmlischer Erlösung bis zum Pogrom. Vorurteile im Umgang mit Leprakranken im historischen Überblick | 321 | ||
Aleksandra Trzcielińska-Polus - Der Deutsche Orden und die Befangenheit in der Geschichtsschreibung und Geschichtspolitik | 351 | ||
Autorinnen und Autoren | 369 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |