Menu Expand

Der Begriff ἦθος bei Homer

Beitrag zu einer philosophischen Interpretation

Proscurcin Junior, Pedro

Beiträge zur Philosophie, Neue Folge

2014

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Der vorliegende Band leistet eine philosophische Untersuchung des Begriffs Ethos (ἦθος) bei Homer. Traditionell schenken die Homer-Interpreten der konkreten Bedeutung des Begriffs allein in Bezug auf die Tiere Aufmerksamkeit und sprechen nicht über den Zusammenhang des Wortes mit den menschlichen Figuren im Text. Auch wird deren psychologische Dimension in der Regel nicht beachtet. Die Analyse ist ein Beitrag zu einer anderen Art von Interpretation des Begriffs Ethos, in der wichtige Perspektivierungen, wie sie z. B. in der Philosophie, der Handlungspsychologie oder der Gleichnistheorie unternommen werden, Berücksichtigung finden. Eine vollständige Erfassung des Begriffs wird nicht angestrebt, vielmehr wird versucht, eine neue Lesart des Begriffs ἦθος im Zusammenhang mit den menschlichen Figuren bei Homer zu eröffnen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Vorwort vii
Inhaltsverzeichnis ix
Anmerkungen & Abkürzungen 1
Einleitung 3
1 Problemstellung 3
2 Zielsetzung der Arbeit 7
3 Aufbau der Untersuchung 9
I Die Kritik an der entwicklungsgeschichtlichen Methode Snells und die Frage nach dem Selbst bei Homer 24
1 Die Semasiologie in der Snell’schen Analyse: „Entdeckung“ und „Geist 26
2 Der Bereich ‚Seele – Geist‘ bei Homer nach Snell 32
II Die Ansätze Schmitts und Gills: Die Einheit des Selbst bei Homer 44
1 Das Ich und das Selbst bei Homer nach Schmitt: Der νόος als einheitliches Selbst 46
2 Das funktionalistische Selbst bei Homer nach Gill 68
3 Zusammenfassung der Kapitel I und II in Bezug auf die ἦθος– Problematik 81
III Die Gleichnistheorien hinsichtlich der homerischen Epen 90
1 Der Vergleich, das Gleichnis und die Metapher bei Snell 103
2 Rückkehr zu den Analysen Fränkels und Schadewaldts: Vergleich mit Snells Theorie des Gleichnisses 116
2.1 Die Überwindung der Vergleichspunkttheorie Finslers und der Ansatz Fränkels zum Pferdegleichnis 118
2.2 Die homerische Gleichniswelt nach Schadewaldt und sein Ansatz zum Pferdegleichnis 127
3 Die Erweiterung der traditionellen Analyse der homerischen Gleichnisse 135
3.1 Das Gleichnis und die aristotelische ἦθος bei Ricoeur 135
3.2 De Jongs narratologische Interpretation des Gleichnisses 145
4 Zusammenfassung des Kapitels III in Bezug auf die ἦθος– Gleichnisse 155
IV Die philosophische Interpretation der ἦθος-Passagen bei Homer 160
1 Êthos im Verhältnis zu den Passagen in der Ilias: VI. 506 und XV. 263 162
2 Der VI. Gesang der Ilias 168
2.1 Die Handlung des VI. Gesangs und die Passage des 168
2.2 Der Begriff Êthos im VI. Gesang der Ilias 185
3 Der XV. Gesang der Ilias 206
3.1 Die Handlung des XV. Gesangs und die Passage des 206
3.2 Der Begriff Êthos im XV. Gesang der Ilias 215
4 Êthos im Verhältnis zu der Passage in der Odyssee: XIV. 411 227
5 Der XIV. Gesang der Odyssee 235
5.1 Die Handlung des XIV. Gesangs und die Passage des 235
5.2 Der Begriff Êthos im XIV. Gesang der Odyssee 247
V Ergebnisse bezüglich des Begriffs ἦθος bei Homer 262
Literaturverzeichnis 274