Menu Expand

Vico in Europa zwischen 1800 und 1950

Herausgeber: König, Peter

Beiträge zur Philosophie, Neue Folge

2013

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit der Rezeption Giambattista Vicos und seines Werks in Europa in der Zeit zwischen 1800 und 1950. Wie sich an verschiedenen Stellen zeigt, handelt es sich dabei um ein immer noch erstaunlich wenig erschlossenes Gebiet der Vico-Forschung, in dem Entdeckungen nach wie vor möglich sind. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf der deutschen Rezeption, von ihren Anfängen über Ernst von Lasaulx, die Völkerpsychologie, den Historismus bis hin zu Erich Auerbach und Hannah Arendt. Gegenstand selbständiger Untersuchungen bildet auch die Aufnahme Vicos bei Jules Michelet und R.G. Collingwood sowie bei Autoren des Risorgimento wie Pasquale Mancini und Emerico Amari. Eine besondere Aufmerksamkeit kommt schließlich der Betrachtung der Bedeutung Vicos für die russische und jüdische Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zu, mit der in mancher Hinsicht Neuland betreten wird.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Danksagung V
Inhaltsverzeichnis VII
PETER KÖNIG - Verschlungene Linien. Zur Geschichte der Vico-Rezeption in Europa zwischen 1800 und 1950 1
GIUSEPPE LANDOLFI PETRONE - Von Neapel nach Weimar. Vicos ‚deutsche Reise‘ 25
JÜRGEN TRABANT - „Je n’eus de maître que Vico“. Michelets Vico 47
GISELA SCHLÜTER - Vico-Reminiszenzen im Werk von Ernst von Lasaulx 73
ERIK JAYME - Giambattista Vico und Pasquale Stanislao Mancini: das Nationalitätsprinzip 97
CÉLINE TRAUTMANN-WALLER - Vico als Vorläufer der Völkerpsychologie. 113
GIUSEPPE CACCIATORE - Vico und der Historismus 139
NINA PERLINA - Three Literary Transformations of Vico in Russia. 155
ANDREAS LEHNARDT - Nachman Krochmal, Simon Rawidowicz und die jüdische Rezeption Vicos im 19. Jahrhundert 177
PIT KAPETANOVIC - Vico und Collingwood 195
GIUSEPPE D’ANNA - Hannah Arendt als Interpretin von Giambattista Vico 209
MARTIN VIALON - Erich Auerbach: "Philologie als kritische Kunst". 223
NAMENSREGISTER 323