Menu Expand

Sowjetische Kindheit im Zweiten Weltkrieg

Generationsentwürfe im Kontext nationaler Erinnerungskultur

Leingang, Oxane

Beiträge zur slavischen Philologie, Bd. 18

2015

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

„Die Asche und der Staub fielen auf unsere Seele und belasten sie ein Leben lang“, so äußert sich die russische Autorin Valentina Nefedova über ihre traumatische Kriegskindheit. Anhand ausgewählter autobiographisch fundierter Texte wird erstmals die diskursive Ordnung der Kindheitserinnerungen an den ‚Großen Vaterländischen Krieg‘ herausgearbeitet. Abgesehen von den weithin bekannten Werken Anatolij Pristavkins handelt es sich bei der Mehrzahl der herangezogenen Quellen um Aufzeichnungen, die bislang nicht ins Deutsche übertragen wurden. Das thematische Spektrum reicht von den Erfahrungen während der Blockade Leningrads und der Schlacht um Stalingrad, über die Drangsale der Zwangsarbeit bis hin zur Verfolgung während der Shoah auf dem sowjetischen Territorium. In den Fokus werden auch memoriale Landschaften, Denkmäler sowie Festkultur aktueller Erinnerungspraxen gerückt. Es geht nicht zuletzt um die Rolle dieser Texte bei der Transformation des nationalen Gedächtnisses.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhaltsverzeichnis V
Danksagung IX
1 Einleitung 1
1.1 Sowjetische und postsowjetische Erinnerungskultur 3
1.2 Memory boom 8
1.3 Forschungsansätze und Methodik 11
1.4 Aufbau der Studie 18
2 Waisenheimkindheiten 19
2.1 Waisenheime vor dem Krieg 20
2.2 Die Waisen des „Großen Vaterländischen Krieges 21
2.3 Zwischen Misshandlung und Fürsorge – Michail Nikolaev: Detdom 24
2.4 Die sowjetische Kollektividylle – Alla Belova: My detdomovcy 27
2.5 Das schreckliche Extrem: Die Waisenheime in den Werken von Anatolij Pristavkin 30
Conclusio 42
3 Kindheit und Jugend während der Blockade 44
3.1 Kindheit während der Blockade: Ludmila Požedaeva: Vojna, blokada, ja i drugie… Memuary rebenka vojny 46
3.1.1 Das Kollektivgedächtnis der Leningrader Kriegskinder 71
3.1.2 Materialisierte Erinnerungsorte – Denkmäler und Gedenkstätte 76
3.2 Jugend während der Blockade Ludmila El’jašova: Moj blokadnyj universitet 82
3.2.1 Stadtverliebtheit – Semantisierung des Raums 86
Conclusio 88
4 Junge Soldaten 90
4.1 Oleg Rossijanov: „Vojna-to von kogda byla…“ (Žizn’ vtoraja) 90
4.1.1 Das Opfergedächtnis der jungen Soldaten 98
4.1.2 Sowjetischer Hiob – Die Darstellungen der Kriegsinvalidität 101
4.2 Georgij Arbatov: Detstvo. Otrocestvo. Vojna 107
4.2.1 Abrechnung mit dem stalinistischen Regime 111
4.3 Michail Nikolaev: Kto byl nicem… 115
4.4 Mädchen an der Front: Ljubov’ Avetisjan: Iz detstva v vojnu 119
Conclusio 124
5 Sowjetische Kinder und Jugendliche als „Ostarbeiter“ in Deutschland 126
5.1 Zwangsarbeitereinsatz in Deutschland 126
5.2 Nikolaj Karpov: Malenkij Ostarbeiter 131
5.3 Tatjana Vasil’eva: Sled Belvedery 135
5.4 Ekaterina Kolesnicenko: Ostarbajter 2021. Moja žizn’ v Germanij 141
5.5 Russlandfeldzug 145
5.6 Das Leben in Deutschland 148
5.7 Die Rückkehr 163
5.8 „Ostarbeiter“ als „Vaterlandsverräter“ 165
Conclusio 168
6. Kindheit im sowjetischen Hinterland 170
6.1 Kindheit hinter der Frontlinie – Valentina Kaškova: Golosa iz trevožnogo detstva. Prifrontovoj Toržok 171
6.1.1 Polyphonie der Stimmen 176
6.2 Kindheit im Hinterland – Vladimir Sannikov: Zapiski prostodušnogo 192
Conclusio 200
7 Stalingrader Kriegskindheit 202
7.1 Valentina Nefedova: Pepel i prach Stalingrada. 125 dnej frontovogo detstva 205
7.2 Ljubov’ Avetisjan: Iz detstva v vojnu 211
7.3 Elena Filipovic: Sosny do neba 215
7.4 Der Verein „Die Kinder des Kriegs-Stalingrads“ 223
7.5 Das Anthroponym „Stalingrad“ 228
7.6 Die „Heldenstadt“ Stalingrad 230
7.7 Die Wolga 234
7.8 Architektonische Erinnerungszeichen 236
Conclusio 239
8 Sowjetische Kindheit während der Shoah 240
8.1 Antisemitismus der Zaren- und Sowjetzeit 243
8.2 Shoah auf dem sowjetischen Territorium 252
8.3 Shoah in den Erinnerungen nichtjüdischer Kriegskinder 255
8.4 Anatolij Otyan: Voennoe detstvo odnogo malčika 257
8.5 Maja Ryžova: Lil’kina vojna 266
8.5.1 Ein Kinderbuch als Informationsquelle und Medium intergenerationeller Verständigung 268
8.6 Themenschwerpunkte bei Ryžova und Otyan 272
Conclusio 279
9 Schlussbetrachtungen 282
10 Literaturverzeichnis 293
10.1 Grundlegende Primärliteratur 293
10.2 Weitere Primärliteratur 294
10.3 Übersetzungen 294
10.4 Sekundärliteratur 295
11 Personenregister 321