Menu Expand

Platonismus und Esoterik in byzantinischem Mittelalter und italienischer Renaissance

Herausgeber: Seng, Helmut

Bibliotheca Chaldaica, Bd. 3

2013

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Zu den charakteristischen Aspekten der italienischen Renaissance gehört ein esoterisch geprägter Platonismus, der wesentlich auf Vorläufern im byzantinischen Mittelalter beruht. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Chaldaeischen Orakel und der Hermetismus; weiterhin treten neben die Hinwendung zur Weisheit des alten Ägypten vielfältige Varianten des Interesses an Platonismus und Esoterik. Diese Themen, dazu Phänomene der späteren Rezeptionsgeschichte bis in die Zeit der Aufklärung, waren Gegenstand einer Tagung, die vom 19. bis 23. Juli 2010 in Frankfurt am Main stattfand. Die im vorliegenden Sammelband enthaltenen Beiträge gehen auf diese Veranstaltung zurück. Im Mittelpunkt stehen dabei aus byzantinischer Zeit Schriften des Maximos und des Psellos, aus der Renaissance Texte von Nikolaus von Kues und den Florentiner Platonikern des frühen 15. Jahrhunderts bis zu Giovanni Pico della Mirandola. Weitere Beiträge gelten Malerei (Benozzo Gozzoli), Architektur (Leon Battista Alberti, Filarete) und dem Interesse an magischen Gemmen. Auf die spätere Rezeptionsgeschichte zielen Artikel zu Jean Le Clerc und den Freimaurern bis ins 18. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Vorwort 5
Inhalt 7
Nicola Zito - Platonismo e astrologia a Bisanzio nel IX secolo 9
Frederick Lauritzen - Psellos and neo-Platonic mysticism. The secret meaning of the Greek Alphabet 29
Dominic J. O’Meara Psellos’ "Commentary on the Chaldaean Oracles" and Proclus’ lost Commentary 45
Helmut Seng - Der Kommentar des Psellos zu den Chaldaeischen Orakeln in lateinischer Übersetzung 59
Harald Schwaetzer - Seelengefährt und Intellekt zwischen Alanus ab Insulis und Nikolaus von Kues 75
Arthur Field - Florentine Platonism Before the Academy (1400-1450) 89
Thomas Sören Hoffmann - Esoterik als Schlüssel zur Welt. Zur philosophischen Hermeneutik Pico della Mirandolas 113
Daniela Marrone - Tassonomia umanistica nel "Panepistemon" di Angelo Poliziano: la "divinatio" nella classificazione delle discipline 129
H. Darrel Rutkin - The Physics and Metaphysics of Talismans (Imagines Astronomicae) in Marsilio Ficino’s "De vita libri tres" 149
Maria Elisa Micheli - Gemmae magicae 175
Michel Tardieu - Les rois orientaux de Benozzo Gozzoli 195
Berthold Hub - Ursprung Ägypten und die Renaissance der Architektur 207
Stéphane Toussaint - Volgarizzare l’ermetismo e divulgare l’esoterismo nel Quattrocento: Marsilio Ficino e Tommaso Benci 263
Florian Ebeling - Hermetismus und Platonismus als Ritualpraxis 281
Brigitte Tambrun-Krasker - Jean Le Clerc lecteur des "Oracles de Zoroastre" : enjeux philosophiques et théologiques 303
Namensregister 339