Menu Expand

Theologische Orakel in der Spätantike

Herausgeber: Seng, Helmut | Sfameni Gasparro, Giulia

Bibliotheca Chaldaica, Bd. 5

2017

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Zu den Charakteristika spätantiker Philosophie gehört das Interesse für inspirierte Texte, nicht zuletzt theologische Orakel, die sich mit dem Wesen Gottes oder der Götter und mit ihrem Wirken im Kosmos befassen. Zu den wichtigsten Sammlungen gehören die ‚Chaldaeischen Orakel‘, die ‚Philosophia ex oraculis haurienda‘ des Porphyrios, die ‚Tübinger Theosophie‘ und (zum Teil) die ‚Sibyllinischen Orakel‘; dazu kommen zahlreiche Bezugnahmen bei verschiedenen Autoren, die solche Orakel im Rahmen ihrer Argumentationsstrategien aufnehmen, zum Teil geradezu usurpieren, aber auch zurückweisen. Neben den Orakeltexten selbst bilden somit auch Phänomene ihrer Rezeption das Thema des vorliegenden Bandes, bis hin zur Literatur der Neuzeit. Dazu tritt die Einordnung in weiter gespannte Kontexte der spätantiken Religiosität und Philosophie.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover Cover
Titel 3
Imprint 4
Vorwort der Herausgeber / Foreword by the editors 5
Inhalt / Table of Contents 7
Luciana Gabriela Soares Santoprete: Tracing the Connections between “Mainstream” Platonism (Middle- and Neo-Platonism) and “Marginal” Platonism (Gnosticism, Hermeticism and the "Chaldean Oracles") with Digital Tools: the Database, the Bibliographical Directory, and the Research Blog "The Platonisms of Late Antiquity" 9
Adrien Lecerf - Lucia Saudelli: «Sources» et «principes»: universalité et particularité dans les "Oracles Chaldaïques" 47
John D. Turner: The "Chaldaean Oracles": A Pretext for the Sethian Apocalypse "Allogenes" 89
Pierfranco Beatrice: So spoke the gods. Oracles and philosophy in the so-called "Anonymous Commentary on the Parmenides" 115
Helmut Seng: Theologische Orakel zwischen Metaphysik und Ritual 145
Ilinca Tanaseanu-Döbler: „Denn auf der Erde können sie sich nicht aufhalten, sondern nur auf heiliger Erde“: Bemerkungen zum Verhältnis der Götter zur Materialität in Porphyrios’ "Philosophia ex oraculis haurienda" 171
Jochen Walter: Interpretatio pagana des Christentums: Liebeslyrik, Adonis-Kult und christliche Heiligenverehrung in den theologischen Orakeln bei Porphyrios (fr. 343F; 345F; 346F Smith 205
Lucia Maddalena Tissi: Introduzioni e commenti agli oracoli della "Teosofia di Tubinga" 227
Aude Busine: Les Sept Sages prophètes du christianisme. Tradition gnomique et littérature théosophique 257
Mariangela Monaca: Gli "Oracula Sibyllina": la profezia sibillina e l’unicità di Dio 281
Claudio Moreschini: Le citazioni oracolari nel "De Trinitate" dello Pseudo Didimo di Alessandria 305
Giulia Sfameni Gasparro: Gli ‘oracoli teologici’ fra pagani e cristiani – temi e problemi a confronto 329
Chiara O. Tommasi: La preghiera delle Salamandre: Porfirio, Gabalis, Lévi, Landolfi. Per la fortuna di Theos. §27 Erbse = I 24 Beatrice 351
Namensregister 379