
BUCH
Formen und Nebenformen des Platonismus in der Spätantike
Herausgeber: Seng, Helmut | Soares Santoprete, Luciana Gabriela | Tommasi, Chiara O.
Bibliotheca Chaldaica, Bd. 6
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Bezeichnend für Philosophie und Religiosität der römischen Kaiserzeit und Spätantike ist ein hohes Maß an Interaktion zwischen unterschiedlichen Richtungen. Nicht zu unterschätzen ist dabei die Bedeutung eher randständiger und oft exotisch anmutender Strömungen und Texte wie Gnosis, Hermetismus, Chaldaeische Orakel etc., die in intensiver Wechselwirkung mit den konventionelleren Spielarten insbesondere des Platonismus stehen. Ausgehend davon nehmen die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes in den Blick, inwiefern die religiösen Veränderungen in der ‚oikoumene‘ des Mittelmeerraums durch solche Formen der Philosophie beeinflusst wurden oder umgekehrt auf diese zurückgewirkt haben. Besonderes Augenmerk gilt Formen der Spiritualität, der Kontroverse und der Identitätsbildung in der Diskussion um die kanonische Geltung von Lehrmeinungen und autoritativen oder heiligen Texten. Zu nennen sind insbesondere die Auseinandersetzung Plotins mit der Gnosis, die Bedeutung von Orakeltexten für die Entwicklung des spätantiken Platonismus oder der Richtungskampf zwischen Porphyrios und Iamblichos. Dabei wird deutlich, wie neben Formen offener Übernahme oder Ablehnung zum Teil auch unterschwellige Rezeption zum Tragen kommt.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 7 | ||
Vorwort | 7 | ||
Chiara Ombretta TOMMASI, Some Reflections on Antique and Late Antique Esotericism: between Mainstream and Counterculture | 9 | ||
Anna VAN DEN KERCHOVE, La mystique dans les écrits hermétiques | 37 | ||
Jean-Daniel DUBOIS, Controverses sur la sotériologie des gnostiques valentiniens | 65 | ||
Angela LONGO, La maschera di Epicuro sul volto dell’avversario in tema di provvidenza e piacere nello scritto di Plotino, "Contro gli Gnostici": alcuni paralleli con Celso, Attico, Alessandro di Afrodisia e ‘Ippolito di Roma | 81 | ||
Luciana Gabriela Soares SANTOPRETE, New Perspectives on the Structure of Plotinus’ "Treatise" 32 (V 5) and his Anti-Gnostic Polemic | 109 | ||
Giulia Sfameni GASPARRO, Tra costruzione teosofica e polemica anticristiana nel "De Philosophia ex oraculis haurienda": sulle tracce del progetto porfiriano | 163 | ||
Andrei TIMOTIN, La polémique entre Porphyre et Jamblique sur la prière | 199 | ||
Matteo AGNOSINI, Giamblico e la divinazione κατὰ τὸ φανταστικόν. Verso l’integrazione di un genere divinatorio: il caso dell’idromanzia | 219 | ||
José Molina AYALA, La doctrina del alma, de Jámblico, como trasfondo en Dam., DP III 66,1-68, 9 W.-C. | 243 | ||
Daniela Patrizia TAORMINA, I Greci a scuola degli Egizi e dei Caldei. Giamblico e la materia primordiale | 259 | ||
Helmut SENG, Ἴυγγες, συνοχεῖς, τελετάρχαι in den "Chaldaeischen Orakeln" | 293 | ||
Oliver SCHELSKE, Neuplatonische Identität in literarischer Form: Die Orpheus-Figur zwischen christlichem und paganem Anspruch | 317 | ||
Mariangela MONACA, Conversando con Porfirio: note alla Θεραπευτική di Teodoreto di Cirro | 335 | ||
Ilinca TANASEANU-DÖBLER, Damaskios gegen Proklos zum ersten Prinzip | 357 | ||
Rainer THIEL, Die Transformation der Theurgie im christlichen Alexandria des 6. Jahrhunderts nach Christus | 403 | ||
Namensregister | 419 |