
BUCH
Hierarchie und Ritual
Zur philosophischen Spiritualität in der Spätantik
Herausgeber: Tommasi, Chiara O. | Soares Santoprete, Luciana Gabriela | Seng, Helmut
Bibliotheca Chaldaica, Bd. 7
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Zu den Charakteristika philosophischer Spiritualität in der Spätantike gehört das besondere Interesse sowohl für Hierarchien als auch für Rituale. Dazu zählen einerseits sich stetig vervielfachende Stufen einer metaphysischen Ontologie, die zugleich als Hierarchie göttlicher oder auch dämonischer Wesen gefasst wird, andererseits nicht nur die Diskussion über Kultpraktiken, sondern auch deren intensivierte Ausübung. Vorstellungen eines stufenweisen Ab- und Aufstiegs der Seele sowie der Begegnung mit den unterschiedlichen Klassen höherer Wesen im Rahmen theurgischer Rituale verbinden diese beiden Aspekte; so kann sich schließlich der Gedanke entwickeln, der vollkommene Philosoph sei der vollkommene Theurg. Der vorliegende Band nimmt derartige Phänomene anhand der Chaldaeischen Orakel, des Hermetismus, der Gnosis sowie mittel- und neuplatonischer Autoren in den Blick und nimmt dabei auch Bezug auf christliche Perspektiven aus der Antike und der frühen Neuzeit sowie auf den soziokulturellen Hintergrund.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Vorwort der Herausgeber | 7 | ||
Fabio Guidetti: Gerarchie visibili: la rappresentazione dell’ordine cosmico e sociale nell’arte e nel cerimoniale tardoromani | 9 | ||
Andrei Timotin: Hiérarchies théologiques, hiérarchies physiques. Lectures médio-platoniciennes du „Timée“ | 43 | ||
Chiara Ombretta Tommasi: Mithras between Isis and Osiris in Apuleius’ „Metamorphoses“: solar syncretism and ritual patterns towards a hierarchical ascent | 65 | ||
Anna Van den Kerchove: Dieu, monde et l’humain. Les hiérarchies dans les écrits hermétiques | 89 | ||
Giulia Sfameni Gasparro: Tra scrittura e rituale. Scrivere, dialogare, pregare: i tre aspetti dell’esperienza ermetica | 111 | ||
Jean-Daniel Dubois: La ritualité de l’ascension de l’âme selon le traité copte „Zostrien“ | 141 | ||
Luciana Gabriela Soares Santoprete: L’Intellect, les intelligibles et l’ignorance : hiérarchie et polémique antignostique dans le „Traité 32“ [V 5] 1 - 3, 2 de Plotin | 157 | ||
Fabienne Jourdan: Une mystique de Numénius inspirant celle de Plotin? Analyse du fragment 2 (des Places) du Περὶ τὰγαθοῦ | 195 | ||
Christoph Elsas: Iranische und griechische Verständnismöglichkeiten der Fragmente des Numenios von Apameia und der „Chaldaeischen Orakel“ | 225 | ||
Helmut Seng: „Ilias“ 14, 291 und die „Chaldaeischen Orakel“ | 251 | ||
Daniel Muhsal: Die spätantike Homer-Deutung im Kontext der neuplatonischen „Timaios“-Interpretation bei Proklos | 259 | ||
Miguel Herrero de Jáuregui: Riti neo-antichi: gli orfici dei neoplatonici e le loro uova | 275 | ||
Rainer Thiel: Aufstieg der Seele und Theurgie bei Olympiodor | 289 | ||
Mariangela Monaca: «Angeli, cosiddetti dèi, e demoni malvagi» nella visione „terapeutica“ di Teodoreto di Cirro | 303 | ||
Irmgard Männlein-Robert: Stimmen des Göttlichen: Die Orakeltexte der spätantiken „Tübinger Theosophie“ im christlichen (Kon-)Text | 323 | ||
Caterina Schiariti: „No Name and Every Name“. Ralph Cudworth e la religione egizia. Fra influenze neoplatoniche e polemiche contemporanee | 337 | ||
Namensregister | 361 | ||
Backcover | 367 |