Menu Expand

Poetik des Satyrspiels

Lämmle, Rebecca

Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe, Bd. 136

2013

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Diese Studie behandelt mit dem griechischen Satyrspiel die dramatische Gattung, die im 5. Jh. v. Chr. aufs engste mit der Tragödie verbunden war, und erklärt die rätselhafte Zusammengehörigkeit der beiden vordergründig heterogenen Dramentypen. In der Analyse sämtlicher erhaltener Satyrspieltexte erweist sich das Satyrspiel als das Gefäss, in dem die attischen Tragiker ihr tragisches Schaffen der komischen Reflexion unterziehen. Die Arbeit zeigt die Formen auf, die diese Tragödienreflexion annimmt, und bringt dabei das disparate, vorwiegend fragmentarisch überlieferte Material in systematische Zusammenhänge. Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Heidelberger Förderpreis für klassisch-philologische Theoriebildung 2012. .

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 9
Zur Handhabung 11
Einleitung und Ausblick 17
Einleitung 19
Die Poetik des Satyrspiels 23
Der Niedergang des Satyrspiels 29
Kanon, Klassik, Schauspiel – Wandlungen der Tragödie 29
Wandlungen der Komödie 35
Interaktionen von Satyrspiel und Komödie 40
Voraussetzungen 51
1 Τραγῳδία παίζουσα 53
1.1 Modalitäten der Aufführung 55
1.2 Modalitäten der Komposition 64
2 Das Rätsel der Tetralogie 85
2.1 Systematisierungsversuche 85
2.2 “1,2,3/4”-Muster 90
3 Das vierte Element 93
3.1 Funktionserklärungen 93
3.2 ‘damit nicht der Eindruck entstehe, man habe den Gott vergessen’ 99
3.2.1 Ursprungsfragen 99
Tragödienreflexion 109
4 ‘Der eingeschlossene Dritte’ 111
4.1 Dionysos im Satyrspiel 111
4.1.1 Dionysos ab-/anwesend in Euripides’ "Kyklops" 113
4.1.2 … und im übrigen Satyrspiel 125
4.1.3 Dionysos als dramatis persona, Stoffe der Dionysos-Mythologie 128
4.2 Die komische Reflexion tragischen Schaffens 147
4.3 … als Anverwandlung des Widerstandspatterns 149
4.3.1 Inkludierende Exklusion 150
5 Der Chor der Satyrn 155
5.1 Das ‘eigentliche’ Dasein von Satyrn und Silen 157
5.1.1 Diener und Darlings des Dionysos 162
5.1.2 Mit den Nymphen, von den Nymphen, hinter Nymphen her 167
5.1.3 Im Hintergrund die Hirten 170
5.1.4 ‘Ins Rehfell gehüllt’ 173
5.1.5 Thyrsos in der Hand 174
5.1.6 Efeu! Efeu! 175
5.1.7 Weinselig 176
5.1.8 Lärm und Lieder 177
5.1.9 Hüpfen, Springen, Tanzen 193
5.1.10 Eis oros, eis oros! 201
5.2 Satyrn in fremden Rollen 203
6 Sprechen über den Chor 217
6.1 Die Beschwerde über die stattfindende Choreia 220
6.2 Die Beschwerde über die ausbleibende Choreia 224
6.3 Zwischen Choreia und Schauspiel 228
6.4 Paradoxe Bezugnahmen auf die Choreia 232
6.5 Die Choreia des Satyrspiels und die Tragödie 241
7 Poetik der Serie 245
7.1 Die Gattung Satyrspiel als Serie und Kollektivprojekt 245
7.2 Serienmord im Satyrspiel 247
7.2.1 Zum Problem der fragmentarischen Überlieferung 255
7.3 Charakteristika der Serientäter-Stoffe 257
7.3.1 Die Serientäter 258
7.3.2 Wiederholbarkeit und ‘Fremdgerichtetheit’ der Tat 260
7.3.3 Symmetrien in den Serientäter-Mythen 262
7.3.4 Tabelle: Synopse der Serientäter-Mythen 275
7.4 Besondere Eignung des Stoffs für das Satyrspiel 277
7.4.1 Angleichungen an den Serientäter-Stoff 279
7.4.2 Konvergenz von Widerstandspattern und Serientäter-Stoff 280
7.4.3 Spiel mit dem Serientäter-Stoff in Euripides’ Kyklops 283
7.5 Poetologische Erklärung des Stoffes 290
Einzelstudien 293
Studien zu einzelnen Satyrspielen (Studien I) 295
Aischylos, Diktyulkoi 295
Überlieferung 295
Mythos 296
Schauplatz, Plot, Personen 298
Kommentar 299
Aischylos, Isthmiastai oder Theoroi 306
Überlieferung 306
Mythos 306
Schauplatz, Plot, Personen 307
Kommentar 312
Sophokles, Ichneutai 313
Überlieferung 313
Mythos 313
Schauplatz, Plot, Personen 314
Kommentar 318
Sophokles, Inachos 321
Überlieferung 321
Mythos 322
Schauplatz, Plot, Personen 322
Kommentar 325
Euripides, Kyklops 327
Überlieferung 327
Mythos 330
Schauplatz, Plot, Personen 331
Kommentar 335
Studien zu typischen Motiven und Themen des Satyrspiels (Studien II) 351
Athleten 353
Bakkaris und myron 354
Buchstaben, Schrift und Schreibgerät 358
Erfindung, Entdeckung 371
* Familie 380
Figurendoppelung 380
* Fremde und Vorbeireisende 382
* Fremde Rollen 382
* Fuss, Füsse 382
* Gastfreundschaft 382
* Geld 382
* Gottlosigkeit 383
* Herabsetzung des Heroischen 383
* Hochzeit, "hieros gamos" 383
Homosexuelle und päderastische Liebe 383
Hunger 391
‘Inversion der Begierde’ 399
Kindheit 402
Kottabosspiel 411
Metamorphose 417
Mistkäfer vom Ätna 418
* Musik, Musikinstrumente 422
Prahlerei 422
Prophezeiung, Prophetie 425
Rätsel, Rateszenen 428
* Sexualität 436
* Sklaverei 436
Tiere 436
* Unterwelt 441
Weinmischen 441
Bibliographie und Index locorum 445
Bibliographie 447
Siglen 447
Textausgaben, Kommentare, Konkordanzen und Übersetzungen 449
Forschungsliteratur 459
Index locorum 495