Menu Expand

Epos, Lyrik, Drama

Genese und Ausformung der literarischen Gattungen. Festschrift für Ernst-Richard Schwinge zum 75. Geburtstag

Herausgeber: Dunsch, Boris | Schmitt, Arbogast | Schmitz, Thomas A.

Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe, Bd. 139

2013

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Beiträge dieser Festschrift gehen aus der Perspektive unterschiedlicher Fachtraditionen der Genese und Ausformung der literarischen Gattungen Epos, Lyrik und Drama nach und bilden damit das breit gespannte Interesse Ernst-Richard Schwinges ebenso ab wie die weit über die Grenzen der Klassischen Philologie hinausgehende Resonanz, die sein Schaffen gefunden hat und immer wieder findet. Hierbei kommen Homer und die griechische Tragödie ebenso in den Blick wie andere Gattungen der archaischen, klassischen und hellenistischen Literatur, die antike Literaturkritik und Literaturgeschichte sowie die lateinische Literatur, aber auch die Rezeption der Antike in der deutschen Kultur. Im Spannungsfeld von Zeitlichkeit und Wirkungsmacht antiker Literatur bildet in der Polyphonie des von den einzelnen Fachvertretern Vorgetragenen vor allem die hermeneutische Reflexion über die historischen wie sachlichen Bedingungen der Prozesse der Interpretation, Transformation und Rezeption von Literatur eine übergreifende interesseleitende Fragestellung.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhalt 5
Einleitung 7
Gerhard Baudy - Die Irrfahrt des Odysseus – eine Zeitreise auf die Vorstufen der Zivilisation 13
Joachim Latacz - Zum Funktionswandel des antiken Epos in Antike und Neuzeit 55
Thomas A. Schmitz - Erzählung und Imagination in Sapphos Aphroditelied 89
Lutz Käppel - Bemerkungen zur dramatischen Technik des (ps-)aischyleischen ‚Prometheus Desmotes‘ 105
Carl Werner Müller - Die Ilias-Zitate im platonischen "Hippias" 129
Arbogast Schmitt - Aristoteles über die Entstehung der Gattungsunterschiede in der Dichtung 135
Adolf Köhnken - Schlußverse in Kallimachos-Epigrammen 213
Bernd Seidensticker - Kresilas’ Idomeneus und Meriones 225
Boris Dunsch - Die plautinische Komödie in republikanischer und kaiserzeitlicher Literaturkritik 237
Martin Hose - Wie Horaz und ein Philologe die Satire erfanden 301
Konrad Heldmann - Der Kaiser singt zur Kithara. Tacitus über Neros Künstlerkarriere und den Gang der Geschichte 315
Klaus-Detlef Müller - Einspruch gegen den Klassizismus 359
Bernhard Zimmermann - Tragische Experimente 377
Friedhelm Krummacher - Antigone „mit seinem Ohr“ 389
Schrifenverzeichnis Ernst-Richard Schwinge 413