
BUCH
Lehrreiche Trugbilder
Senecas Tragödien und die Rhetorik des Sehens
Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe, Bd. 142
2013
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die moderne Rezeption der Tragödien Senecas wird von den Oppositionen zwischen Rhetorik und Theater und zwischen Philosophie und Literatur dominiert. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, dieses dualistische Denken zu überwinden. Das gelingt vor allem durch eine Analyse der rhetorischen Mechanismen, die dazu dienen, den visuell überwältigenden Effekt der senecanischen Rhetorik in einen kognitiven Prozess zu transformieren. Senecas Rhetorik des Sehens wird anschließend sowohl im Kontext der kaiserzeitlichen visuellen Ästhetik als auch innerhalb von Senecas philosophischem Oeuvre betrachtet. Als Folge entsteht ein differenzierteres Porträt des ‚Seneca tragicus‘, dessen Rhetorik zutiefst theatralisch ist, dessen dramatische Dynamik durch die statische Rhetorik ihre Kraft überhaupt erst entfalten kann, der literarische Anspielungen zu philosophischen Zwecken verwendet und gerade in seinen philosophischsten Momenten vor allem ein Dichter bleibt.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Vorwort | IX | ||
Einleitung | 1 | ||
Teil I: Ekphrasis und Metatheater | 17 | ||
1. Das Leben als Heldentat: "Hercules Furens" | 17 | ||
2. "Imago mortis: Phaedra" | 35 | ||
3. Ein Blick "de profundis: Agamemnon" | 61 | ||
4. Der Tod als Spektakel: "Troades" | 79 | ||
5. Der blanke Horror: "Medea" | 101 | ||
6. Das innere Monster: "Oedipus" | 119 | ||
7. Die Entfesselung eines Überbietungskünstlers: "Thyest" | 147 | ||
Teil II: Schock und Erkenntnis | 169 | ||
8. "Mirabile visu:" Das Staunen in der kaiserzeitlichen visuellen Ästhetik | 169 | ||
9. Lehrreiche Trugbilder: Philosophie und Theater in Senecas Œuvre | 207 | ||
10. „Du musst dein Leben ändern“: Der Chor und das tragische Spektakel | 249 | ||
Bibliographie | 281 | ||
Index locorum | 295 |