Menu Expand

Excessive Writing

Ovids Exildichtung

Herausgeber: Möller, Melanie

Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe, Bd. 160

2020

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Der vorliegende Band unterzieht Ovids Verbannung nach Tomis mit all ihren Konsequenzen für sein Werk und dessen Deutung einer umfassenden Analyse. Dabei wird auch danach gefragt, welche generischen und poetologischen, welche ästhetischen und psychologischen, welche sozialen und politischen Dimensionen Ovid in seinen im Exil entstandenen Texten verhandelt und wie sich das in den verschiedenen Phasen der Rezeption seiner Werke niederschlägt. Die Beiträge eint der Versuch, Ovids spezifische (Schreib-)Situation in aktuelle Debatten über das Thema ‚Exil‘ einzuordnen und die Exilliteratur als eine radikale Form des Schreibens, als 'Exzessive Writing', zu begreifen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag / Cover Umschlag
Titel 3
Impressum / Imprint 4
Vorbemerkung / Preliminary note 5
Inhaltsverzeichnis / Table of Contents 7
Einführung 9
Teil I: ‚Leben‘ im Exil 21
Jacqueline Fabre-Serris: Exilés et indigènes dans le Latium originel (Saturne, Évandre, Énée): émigration, identité et culture italique selon l’Ovide des ‚Fastes‘ 21
Maria Luisa Delvigo: Verso Tomi: il poeta epico ritrova l’elegia 39
Melanie Möller: Ovid und Odysseus. Zur Rhetorik des Exils 57
Mario Labate: La carriera spezzata: letteratura e potere nell’autodifesa ovidiana 77
Gianpiero Rosati: Microfisica del potere nelle opere ovidiane dell’esilio 97
Edoardo Galfr: Ovid, Germanicus, and the Sorrows of Old Augustus 109
Teil II: Exil und Exzess 123
Philip Hardie: Ovidian Exile, Presence, and Metamorphosis in Late Antique Latin Poetry 123
Alessandro Barchiesi: Ovid, Boccaccio and the ‚equites‘: Autography and the Question of the Audience 137
William Fitzgerald: Poets Are Exiles 157
Maximilian Haas: Exzessives Schreiben. Von Ransmayr zu Ovid (‚trist‘. 4, 1 und ‚Pont‘. 1, 2) 167
Jürgen Paul Schwindt: Sterbende Stimmen. Ovids ‚minimal art‘ oder Wie endet die augusteische Literatur? 179
Index nominum 191
Index locorum 193
Rückumschlag / Backcover 199