
BUCH
Abjekte Antike
Die Obszönität antiker Literatur im Frankreich der Frühen Neuzeit
Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe, Bd. 163
2021
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurden obszöne Texte in Frankreich zu einem Problem erklärt, das nun nicht mehr nur Frage der persönlichen Empörung war, sondern staatliche Zensur und Strafe nach sich zog. Gleichzeitig verlor die antike Literatur im Laufe des 17. Jahrhunderts zwar ihren paradigmatischen Status, das Sprechen über die Obszönität antiker Texte nahm dabei aber immens zu und rekurrierte weiterhin auf antike Autoritäten. Ausgehend von diesem Paradox untersucht die Studie den Umgang mit dem Phänomen antiker Obszönität in literaturtheoretischen, historischen und moralischen Diskursen vor allem des 17. und 18. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund des Bedeutungswandels von ‚obscenus‘ zu ‚obscène‘ spürt sie interdiskursive Elemente in Traktaten, Lexika, Briefen, Editionen und Übersetzungen auf und analysiert (antike) Obszönität als Kollektivsymbol humanistischen, höfischen, bürgerlichen, aufklärerischen und revolutionären Selbstverständnisses. Sie beschreibt dabei Obszönität als diskursives Moment dialektischer Distanzierung zwischen Interesse und Abstoßung.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
1 Einleitung: Das obszöne Paradox – Methodologische Vorüberlegungen | 11 | ||
1.1 Wert(e)verlust | 11 | ||
1.2 Paradoxer Klassizismus: Strategien der Anti-Autorisierung | 17 | ||
1.3 Aggregatszustände antiker Texte: Methodische Prämissen | 24 | ||
1.4 Texte über Texte: Ziele und Herangehensweise der Untersuchung | 34 | ||
2 Moderne Obszönität und antike Texte | 43 | ||
2.1 ‚Obscénité‘? Historische Semantik des Obszönen und sprachliche Reinheit | 44 | ||
2.2 Antike Dispositionen: αἰσχρολογία und ‚obscenitas‘ | 63 | ||
2.2.1 Theater, Invektive und Erziehung | 64 | ||
2.2.2 Rhetorik der Distinktion: ‚aptum, decorum‘ und Humor | 70 | ||
2.2.3 Autorschaft und Autonomie der Sprache | 79 | ||
2.3 Moderne Autorschaft und obszöne Tradition: Der Prozess gegen Théophile de Viau | 89 | ||
2.3.1 Eine Autobiographie vor Gericht? | 90 | ||
2.3.2 »Phylis, tout est …outu« und die Antike | 99 | ||
2.3.3 Die obszöne Bibliothek: Die »affaire Garasse« und die »ruse libertine« | 104 | ||
3 Pathogene Antike: Obszönität und Assumption | 117 | ||
3.1 ‚Le (dé)goût du siècle‘ und die kontaminierten ‚Modernes‘ | 119 | ||
3.1.1 ‚L’homme dégoûté‘. Ästhetik und Habitus der Abstoßung | 119 | ||
3.1.2 Überdruss und Ansteckung: Ekel an der Literatur der Antike | 125 | ||
3.2 »Comme un nouvel art«: Moralisierung der Ästhetik und Historisierung der Poetik | 138 | ||
3.3 Obszönität und Öffentlichkeit: Aristophanes als ‚empoisonneur publique‘ | 149 | ||
4 (Aus)gesuchte Antike: Obszönität und Ordnung | 165 | ||
4.1 ‚Le bon grain et la paille‘: Dekanonisierung und Hierarchisierung der obszönen Autoren | 166 | ||
4.2 Klassische und nicht-klassische Antike in der ‚Querelle du françois et du latin‘ | 176 | ||
4.3 Gereinigte und bedeckte Textkörper: Das Obszöne in Editionen und Übersetzungen | 185 | ||
4.3.1 Entfernung und Dislokation des Obszönen | 187 | ||
4.3.2 Lateinische Obszönitäten in Verkleidung: Übersetzung als Gegen-Zensur | 193 | ||
4.4 Pierre Bayle und die Rationalisierung des Obszönen | 207 | ||
5 Entfernte Antike: Obszönität und Geschichte | 223 | ||
5.1 Vom Kreis zur Linie: Moderne Geschichtstheorie und der Blick auf die Antike | 225 | ||
5.2 ‚»Les Anciens sont les Anciens«‘: Die Antike als das Andere der Moderne | 236 | ||
5.2.1 ‚Le défaut du siècle‘: Historisierung als Fundierung von Gegenwärtigkeit | 237 | ||
5.2.2 Kontra-präsentischer Kulturpessimismus und Energetik des Obszönen | 254 | ||
5.3 Obszönität als Provokation ‚zur‘ Literaturgeschichte: Huets Genealogie des Romans als Geschichte einer Entwurzelung | 266 | ||
Schlussbetrachtung: Vitalität. Die obszöne Literatur und ihre Leser | 279 | ||
Literaturverzeichnis | 285 | ||
A.1. Antike Primärtexte | 285 | ||
A.2 Mittelalterliche und frühneuzeitliche Primärtexte | 288 | ||
B Forschungsliteratur | 299 | ||
Indices | 325 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |