Menu Expand

De/Sakralisierung

Die performative Dynamik des Heiligen im englischen und irischen Drama der Literarischen Moderne

Keidel, Verena

Britannica et Americana. 3. Folge, Bd. 35

2020

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Ausgehend von der These, dass eine fortschreitende Säkularisierung als „Entzauberung der Welt“ in Frage zu stellen ist, legt die Studie die Signifikanz der transnationalen Diskursformation des ‚Heiligen‘ für das englische und irische Drama der Literarischen Moderne frei (u. a. Shaw, Yeats, Eliot). Historische religionssoziologische und phänomenologische Beschreibungsmodelle des Heiligen (Weber, Durkheim, Otto) werden unter Bezugnahme aktueller Kulturtheorien performativitätstheoretisch aufbereitet und De/Sakralisierungen in den Dramen in ihrer performativen Ambivalenz und plurimedialen Wirkung erschlossen. Die Studie verortet die Dramen im Schnittfeld religiöser und säkularer Wissens- und Glaubenssysteme sowie theatraler, religiöser und politischer Praktiken, wodurch etablierte Trennkategorien der Forschung aufgebrochen werden. Darüber hinaus bringt die Monographie die Dramentexte in einen fruchtbaren Dialog mit europäischen Masseninszenierungen des frühen 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Umschlag Umschlag
Titel 3
Impressum 4
Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 7
I Einleitung 11
1 Säkularisierung und Sakralisierung: das Heilige in der Literarischen Moderne 11
2 Das Heilige im englischen und irischen modernistischen Drama: Forschungsrelevanz 13
3 Auswahl der historischen Theorien und konzeptionelle Spanne des Heiligen 16
4 Performativität im Schnittfeld der Theorien und Disziplinen 19
5 Korpus und Aufbau 20
II Das Heilige in der Literarischen Moderne: performative Prozesse und physiologische Erfahrungswirklichkeiten 25
1 Das Heilige als rituelles Gemeinschaftserlebnis: kollektive Sakralisierung bei Émile Durkheim 25
2 Die physische Erlebbarkeit und Anregbarkeit des Heiligen: das Numinose und Numinosität bei Rudolf Otto 27
3 Das Heilige als Herrschaftsform: Charismatisierung bei Max Weber 30
III Anschlussmöglichkeiten: Konfliktfelder des Heiligen – Produktion, Rezeption und Funktion 33
1 Das Heilige und das Leibliche: physische Co-Präsenz, kollektive Emotionen und Atmosphären 33
2 Das Heilige und das Politische: strukturelle Ordnung und revolutionärer Wandel 36
3 Das Heilige und die (institutionelle) Gewalt: Sündenböcke, Märtyrer und Zeugenschaften 38
4 Fazit: Sakralisierung, Charismatisierung und Numinosität – das Heilige im Drama und Theater 43
IV „A live thing“ – Ritualisierte Neuordnungen und politische Mythenbildung: Das Heilige bei W.B. Yeats, Lady Gregory und J.M. Synge in Irland um 1900 45
1 Irisches Trauerritual: die performative Kraft des ‚caoine‘ 46
2 Religiöser Synkretismus, Kolonialgeschichte und Balladenkultur: die Genese von „Mutter Irland“ um 1900 51
3 Rituelle Mobilmachung durch Cathleen als ‚bhean chaointe‘: W.B. Yeats’ und Lady Gregorys ‚Cathleen Ni Houlihan‘ (1902) als Kommentar zur Sakralisierung des Politischen 53
3.1 Vorbemerkung 53
3.2 Kollektive Selbsttranszendenz: Cathleens ‚keening‘ als gemeinschaftsbildendes Transformationsereignis 55
3.3 Das Heilige und die Ambivalenz des Performativen: irische und französische (Gesinnungs-)Revolutionen 62
4 „I call to the people“: hagiographische Totenklage als Reflexion des Märtyrerkults in Lady Gregorys ‚The Gaol Gate‘ (1906) 67
5 „It’s a great rest I’ll have now“: kommunale Klage und individuelle Absage an das Ritual in J.M. Synges ‚Riders to the Sea‘ (1903) 73
6 Fazit 80
7 Ausblick: „Mutter Irland“ und patriotische (Gesangs-)Gemeinschaften in den irischen Pageants nach 1900 82
V „An event which creates faith“ – Vermeintliche Wundertäter und die Wertneutralität charismatischer Prozesse: G.B. Shaw und das Heilige zwischen 1908–24 87
1 „A Clamor for Miracles“? – Shaw und die Wunderkontroverse zwischen 1900 und 1920 89
2 Bühnenwunder und numinoses Staunen im Theater 93
2.1 Geistliches Spiel, ‚miracle play‘ und (post-)reformatorische Kritik 93
2.2 Marienverehrung und Wundertheater: Max Reinhardts Aufführung von ‚The Miracle‘ in London (1911) 95
3 Konversionswunder und Wunderbühne in ‚Androcles and the Lion‘ (1912) 98
3.1 Vorbemerkung 98
3.2 Konversionswunder und (ausbleibende) Zeugenschaft 100
3.3 Verzaubernde Wunderbühne und entzauberter Wundertäter 103
4 Charismatische Umwälzungen, institutionelle und theatrale De/Sakralisierungen in ‚Saint Joan‘ (1923) 106
4.1 Vorbemerkung 106
4.2 Wunder und Vergemeinschaftungen: Joans Aufstieg als Charismatisierungsprozess 110
4.3 Die Gerichtsszene: rituelles Ausschlussverfahren als Akt der „politischen Vernunft“ 119
4.4 Der Epilog: institutionelle Charismatisierung und theatrale Resakralisierung 124
5 Fazit 129
VI „A long ladder of degrees“ – Numinoses Mysterium und synästhetische Erfahrungswirklichkeiten, politische und religiöse Kollektivierungen: T.S. Eliot und das Heilige in den Dreißigerjahren 133
1 „Worship and the Numinous“: die Rezeption Rudolf Ottos im Anglikanismus 134
2 Religiöse, politische und theatrale („Volks“-)Gemeinschaften in den Dreißigerjahren 139
3 Musik im Dom oder das Charisma heiliger Ordnung: T.S. Eliots und Martin Brownes ‚The Rock‘ (1934) 143
3.1 Vorbemerkung 143
3.2 „We build the meaning“: das Heilige als das Soziale in Aktion 146
3.3 „A Show of Religion“: numinose Ritualdynamik wider die Moderne 152
4 Sakralisierung als Aushandlungsprozess zweier Glaubenssysteme – Hierarchisierung religiöser Erfahrung in T.S. Eliots ‚Murder in the Cathedral‘ (1935) 158
4.1 Vorbemerkung 158
4.2 „(Never) the design of man”: Martyrium und Zeugenschaften 161
4.3 Die Apologia: die Logik des Common Sense als „Vernunft des Sündenbocks“ 166
4.4 Heiliges Schweigen: das Numinose als dramatische Leerstelle 170
5 Fazit 174
6 Ausblick: Profanes Staunen in der Moderne – Eliots Beitrag zu ‚Revelation‘ (1936) 177
VII Zusammenfassung und Forschungsrelevanz 179
1 Theorien des Heiligen: interdisziplinäre Anschlussfähigkeit und Aktualität der historischen Beschreibungsmodelle 179
2 Das Heilige als Kulturdynamik im englischen und irischen Drama 180
3 Das Heilige und Masseninszenierungen der Literarischen Moderne 185
4 Das Heilige zwischen 1900–1939: Akzentuierung weiterer Kontexte modernistischen Kultur 187
5 Ereignistheater und theatrale Wiederverzauberung: vom modernistischen Drama zum Gegenwartstheater? 189
VIII Literaturverzeichnis 193
1 Primärliteratur 193
2 Sekundärliteratur 198