
BUCH
Basinio da Parma: Hesperis
Der italische Krieg
Herausgeber: Peters, Christian
Die neulateinische Bibliothek, Bd. 6
2022
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Als Basinio da Parma (1425–1457) mit der ‚Hesperis‘ seinem Patron Sigismondo Malatesta (1417–1468) das bis dato umfangreichste neulateinische Epos vorlegte, war dessen politischer Stern längst im Sinken begriffen. Doch die 7000 Verse der ‚Hesperis‘ machen den glücklosen Söldnerführer, der als Mäzen über seine Verhältnisse lebte, zum Eroberer von Städten, Bezwinger von Seestürmen und Liebhaber von Göttinnen, zum vollkommenen Heros also, der im epischen Endkampf Italien vor Barbarenhorden rettet und die Großen der Zeit, die ebenfalls auftreten – Herzöge, Könige, Päpste –, zu Nebenrollen degradiert. Die ‚Hesperis‘ liegt erstmals in einer modernen Edition mit Übersetzung, Kommentar und ausführlicher Einleitung vor. Das so eigenwillige wie ambitionierte Epos ist nicht nur Meilenstein in der Rezeption der homerisch-vergilischen Großform, sondern Zeugnis der Kollaboration von Politik und Literatur im Humanismus und nicht zuletzt kurzweilige Lektüre für jeden Kenner der antiken Epik oder der Frührenaissance.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Danksagung | 7 | ||
I Einleitung | 9 | ||
I.i Rimini, der Humanismus und ein „italischer Krieg“? | 9 | ||
I.ii ‚Malatesta propago‘ – Sigismondos Ahnen und ihr Staat | 15 | ||
I.iii ‚Italum ductor‘ – Sigismondo als Staatsmann und Mäzen | 20 | ||
I.iv ‚Parma mihi patria est – sunt sidera carmen et arma‘: Basinios Leben und Werk | 28 | ||
I.v ‚populis exempla futuris‘ – Ein Epos mit ‚Ruinenwert‘? | 34 | ||
I.vi Gattungsinnovator oder panegyrischer Hasardeur? | 37 | ||
I.vii ‚Vegius Redivivus‘? Eine Fallstudie in (e)skalierender ‚aemulatio‘ | 45 | ||
I.viii Eine Reise ins Ungewisse? Humanistische Epiphanien | 52 | ||
I.ix Sprache und literarische Technik der ‚Hesperis‘ | 59 | ||
I.x Eine Zeitkapsel der Frührenaissance – Stellenwert der ‚Hesperis‘ | 67 | ||
II Zu Textgestalt und Übersetzung | 71 | ||
III Zeithistorie und episches Narrativ: Synopse | 73 | ||
IV Glossar zeitgeschichtlicher Figuren und ihrer epischen Avatare | 81 | ||
Literaturverzeichnis | 85 | ||
Handschriften | 85 | ||
Textausgaben | 85 | ||
Literatur | 86 | ||
Abbildungsverzeichnis | 91 | ||
Basinio da Parma: Hesperis – Der italische Krieg | 93 | ||
Anmerkungen zu Text und Übersetzung | 521 | ||
Index nominum | 545 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |