
BUCH
Erwerb von informationsstrukturellen Fähigkeiten
Produktion und Rezeption von (in)definiten Artikeln bei deutschsprachigen Kindern
Empirie und Theorie der Sprachwissenschaft, Bd. 5
2020
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Beim Spracherwerb steht ein Kind nicht nur vor der Aufgabe, verschiedene Artikelformen zu erwerben. Es gilt auch, diese als informationsstrukturelle Mittel zu produzieren und zu verstehen: Indefinite Artikel markieren neue Referenten, definite Artikel gegebene Referenten. Die vorliegende Studie untersucht erstmals für das Deutsche den produktiven und rezeptiven Erwerb von (in)definiten Artikeln als informationsstrukturelle Mittel bei unbeeinträchtigten Kindern und Erwachsenen sowie bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung. Die Ergebnisse zeigen das Muster ‚gegeben besser als neu‘: Sowohl im Produktions- als auch im Rezeptionsexperiment haben die Kinder mit definiten Artikeln, die der Markierung gegebener Referenten dienen, weniger Schwierigkeiten als mit indefiniten Artikeln, die neue Referenten als solche markieren. Insgesamt zeigen selbst die siebenjährigen unbeeinträchtigten Probanden noch Schwierigkeiten bei der Produktion und Rezeption von indefiniten Artikeln.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
1 Einleitung | 13 | ||
2 Zur Informationsstruktur | 17 | ||
2.1 Was ist Informationsstruktur? | 18 | ||
2.1.1 Vorläufer aktueller Informationsstrukturtheorien | 19 | ||
2.1.2 Aktuelle Informationsstrukturtheorien | 27 | ||
2.2 Informationsstrukturelle Dimensionen | 35 | ||
2.2.1 Fokus | 36 | ||
2.2.2 Topik | 37 | ||
2.2.3 Gegebenheit | 38 | ||
2.2.4 Zusammenfassung | 38 | ||
2.3 Informationsstrukturelle Fähigkeiten und ‚Theory of Mind‘ | 40 | ||
3 Referentielle Gegebenheit von Referenten als zentrale Untersuchungskategorie der Studie | 43 | ||
3.1 Referentielle Gegebenheit versus relationale Gegebenheit | 44 | ||
3.2 Referentielle Gegebenheit versus lexikalische Gegebenheit | 46 | ||
3.3 Frühe Überlegungen – referentielle Gegebenheit als binär(‚given-new‘) strukturiertes Konzept | 47 | ||
3.4 Weiterentwicklungen der ‚given-new‘-Unterscheidung – referentielle Gegebenheit als Kontinuum | 48 | ||
3.4.1 Einflussreiche Taxonomien | 49 | ||
3.4.1.1 Prince (1981, 1992) | 50 | ||
3.4.1.2 Ariel (1988, 1990, 2001) | 54 | ||
3.4.1.3 Gundel et al. (1993) | 57 | ||
3.4.1.4 Lambrecht (1994) | 59 | ||
3.4.2 Ergänzungen bestehender Taxonomien | 61 | ||
3.4.2.1 neu | 62 | ||
3.4.2.2 Zwischenstufen von Gegebenheit | 62 | ||
3.4.2.3 gegeben | 65 | ||
3.5 Zusammenführung vorliegender Ansätze zur referentiellen Gegebenheit | 69 | ||
4 Die Gegebenheitsgrade ‚neu‘ und ‚gegeben‘ und ihre Markierung im Deutschen anhand von Artikeln | 71 | ||
4.1 Zur Wortart ‚Artikel‘ | 71 | ||
4.1.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung von anderen Wortarten | 71 | ||
4.1.2 Flexionsparadigmen | 75 | ||
4.2 Markierung des Gegebenheitsgrades ‚neu‘ | 79 | ||
4.3 Markierung des Gegebenheitsgrades ‚gegeben‘ | 81 | ||
5 Produktion und Rezeption von (in)definiten Artikeln im Spracherwerb – Stand der Forschung | 85 | ||
5.1 Erwerb von Artikeln – betrachtet aus morphosyntaktischer Perspektive | 85 | ||
5.2 Erwerb von Artikeln – betrachtet aus informationsstruktureller Perspektive | 88 | ||
5.2.1 Entwicklung von ‚Theory of Mind‘-Fähigkeiten | 89 | ||
5.2.2 Inklusionskriterien für die betrachteten Studien | 91 | ||
5.2.3 Perspektive des ungestörten Erstspracherwerbs | 93 | ||
5.2.3.1 Der Gegebenheitsgrad ‚neu‘ in der produktiven und rezeptiven Modalität | 96 | ||
5.2.3.2 Der Gegebenheitsgrad gegeben in der produktiven und rezeptiven Modalität | 122 | ||
5.2.4 Klinische Perspektive (AutismusSpektrumStörung) | 139 | ||
5.2.4.1 Der Gegebenheitsgrad ‚neu‘ in der produktiven Modalität | 140 | ||
5.2.4.2 Der Gegebenheitsgrad ‚gegeben‘ in der produktiven Modalität | 140 | ||
6 Grundsätzliche Fragestellungen und Desiderate | 143 | ||
6.1 Spracherwerbsperspektive | 143 | ||
6.2 Klinische Perspektive | 145 | ||
7 Experimentelles Design der empirischen Studie | 147 | ||
7.1 Pilotierung | 148 | ||
7.1.1 Probanden | 149 | ||
7.1.2 Produktionsexperiment | 150 | ||
7.1.2.1 Untersuchungsmaterial | 150 | ||
7.1.2.2 Datenerhebung | 151 | ||
7.1.2.3 Datenanalyse und Ergebnisse | 152 | ||
7.1.2.4 Notwendige Modifikationen | 156 | ||
7.1.3 Rezeptionsexperiment | 157 | ||
7.1.3.1 Untersuchungsmaterial | 158 | ||
7.1.3.2 Datenerhebung | 163 | ||
7.1.3.3 Datenanalyse und Ergebnisse | 163 | ||
7.1.3.4 Notwendige Modifikationen | 169 | ||
7.2 Probanden | 170 | ||
7.2.1 Kinder aus Kitas und Regelschulen im Alter von vier bis sieben Jahren | 170 | ||
7.2.2 Erwachsene | 172 | ||
7.2.3 Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung | 172 | ||
7.3 Vortestung zur Ermittlung des Sprachentwicklungsstandes | 174 | ||
7.4 Produktionsexperiment | 181 | ||
7.4.1 Forschungsfragen und Hypothesen | 181 | ||
7.4.1.1 Studie 1: Spracherwerbsperspektive | 181 | ||
7.4.1.2 Studie 2: Klinische Perspektive | 183 | ||
7.4.2 Methode | 184 | ||
7.4.2.1 Untersuchungsmaterial | 184 | ||
7.4.2.2 Datenerhebung | 185 | ||
7.4.2.3 Datenanalyse | 186 | ||
7.5 Rezeptionsexperiment | 188 | ||
7.5.1 Forschungsfragen und Hypothesen | 188 | ||
7.5.1.1 Studie 1: Spracherwerbsperspektive | 188 | ||
7.5.1.2 Studie 2: Klinische Perspektive | 190 | ||
7.5.2 Methode | 191 | ||
7.5.2.1 Untersuchungsmaterial | 192 | ||
7.5.2.2 Datenerhebung | 195 | ||
7.5.2.3 Datenanalyse | 195 | ||
8 Ergebnispräsentation | 197 | ||
8.1 Produktionsexperiment | 197 | ||
8.1.1 Studie 1: Spracherwerbsperspektive | 197 | ||
8.1.1.1 Strategien bei der Markierung der Gegebenheitsgrade ‚neu‘ und ‚gegeben‘ | 197 | ||
8.1.1.2 Produktiver Erwerb von Artikeln mit ihren spezifischen informationsstrukturellen Aspekten in Abhängigkeit vom Alter | 199 | ||
8.1.1.3 Einflussfaktoren beim produktiven Erwerb von Artikeln mit ihren spezifischen informationsstrukturellen Aspekten | 204 | ||
8.1.2 Studie 2: Klinische Perspektive | 207 | ||
8.2 Rezeptionsexperiment | 209 | ||
8.2.1 Studie 1: Spracherwerbsperspektive | 209 | ||
8.2.1.1 Zur Ratewahrscheinlichkeit | 209 | ||
8.2.1.2 Rezeptiver Erwerb von Artikeln mit ihren spezifischen informationsstrukturellen Aspekten in Abhängigkeit vom Alter | 210 | ||
8.2.1.3 Einflussfaktoren beim rezeptiven Erwerb von Artikeln mit ihren spezifischen informationsstrukturellen Aspekten | 216 | ||
8.2.2 Studie 2: Klinische Perspektive | 218 | ||
9 Ergebnisdiskussion | 225 | ||
9.1 Produktionsexperiment | 225 | ||
9.1.1 Studie 1: Spracherwerbsperspektive | 225 | ||
9.1.1.1 Markierung des Gegebenheitsgrades ‚neu‘ durch sprachnormale Kinder | 225 | ||
9.1.1.2 Markierung des Gegebenheitsgrades ‚gegeben‘ durch sprachnormale Kinder | 230 | ||
9.1.1.3 Sprachsystematische und kognitive Fähigkeiten, Erwerbstyp und Sprachstand – Produktion von Artikeln mit ihren spezifischen informationsstrukturellen Aspekten | 231 | ||
9.1.2 Studie 2: Klinische Perspektive | 233 | ||
9.1.2.1 Markierung des Gegebenheitsgrades ‚neu‘ | 233 | ||
9.1.2.2 Markierung des Gegebenheitsgrades ‚gegeben‘ | 234 | ||
9.2 Rezeptionsexperiment | 235 | ||
9.2.1 Studie 1: Spracherwerbsperspektive | 235 | ||
9.2.1.1 Verstehen von Artikeln mit ihren spezifischen informationsstrukturellen Aspekten durch sprachnormale Kinder | 235 | ||
9.2.1.2 Sprachsystematische und kognitive Fähigkeiten, Erwerbstyp und Sprachstand – Rezeption von Artikeln mit ihren spezifischen informationsstrukturellen Aspekten | 239 | ||
9.2.2 Studie 2: Klinische Perspektive | 243 | ||
10 Fazit und Ausblick | 245 | ||
Literaturverzeichnis | 251 | ||
Tabellenverzeichnis | 267 | ||
Abbildungsverzeichnis | 271 | ||
Rückumschlag | 273 |