Menu Expand

Romantik und Freiheit

Wechselspiele zwischen Ästhetik und Politik

Herausgeber: Dreyer, Michael | Ries, Klaus

Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen, Bd. 32

2014

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Der vorliegende Sammelband stellt den zweiten Band einer Reihe dar, die sich mit dem politischen Reformpotential der Romantik befasst. Nach einer ersten Bestandsaufnahme über das Beziehungsverhältnis von „Romantik und Revolution“ geht es jetzt um die freiheitliche Dimension der Romantik. Dabei stehen ebenfalls die politischen Implikationen der Romantik im Zentrum, um das gängige Bild einer konservativen und rückwärtsgewandten Bewegung kritisch zu hinterfragen. Das Denken und Handeln der Romantiker findet in einer Gesellschaft im Umbruch statt, und es sucht diesen Umbruch zu gestalten – teils in konservativer Abwehr der Französischen Revolution, teils in freiheitlichem Streben nach der Moderne. Der Band betont den zweiten Aspekt, der in Geschichts- und Sozialwissenschaft bislang vernachlässigt wurde. Von strukturellen Betrachtungen zur Romantik über die Würdigung zentraler intellektuell-politischer Figuren bis hin zur späteren Rezeption werden deutsche und europäische Romantik in einem weiten Bogen erfasst.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
INHALT 5
Vorwort 7
I ROMANTIK UND FREIHEIT. ZUM STAND EINER DEBATTE 11
KARL HEINZ BOHRER - Ereignis und Subjektivität. Wie freiheitlich dachte die literarische Romantik? 11
MICHAEL DREYER - Politisches Denken in der Romantik und die Rezeption in der Politikwissenschaft 29
STEFAN GERBER - „Romantik“ – Zur Historisierung eines politisch-ästhetischen Begriffs 45
II ROMANTISCHE FREIHEIT ALS DEUTSCHES UND EUROPÄISCHES PHÄNOMEN 73
KLAUS RIES - Schillers Freiheit und die Kritik der Romantik 73
EDOARDO COSTADURA - Der (edle) Wilde, der Ritter, der Christ: Konfigurationen der Freiheit bei François-René de Chateaubriand 89
GISELA METTELE - „Herzhaft in die Dornen der Zeit greifen“. Die politische Romantikerin Bettina von Arnim 115
KARSTEN HOLSTE - Ungleichheit als Bedingung von Freiheit. Konservative Politik, romantisches Freiheitsideal und die Publizistik Adam Heinrich Müllers um 1810 137
MIRIAM ROSE - Wechselverhältnis. Freiheit im politischen Denken Friedrich Schleiermacher 157
ANDREAS BRAUNE - Hegels Kritik der romantischen Freiheit 181
WOLFGANG HARDTWIG - Von der Romantik zum Realismus. Südwestdeutsche Liberale im Vormärz und die Entdeckung der Außenpolitik 199
TIM BONDE HENNIES - Freiheitliche Ansätze in der dänischen Romantik 219
III NEOROMANTIK UND REZEPTION DER ROMANTISCHEN FREIHEIT 241
ULRICH SIEG - Kulturkritik als Zeitgeistverstärkung. Der Jenaer Neoidealist Rudolf Eucken 241
WALTER PAULY - Carl Schmitts Kritik der romantischen Freiheit 261
UTA GERHARDT - "Reeducation" und Romantik. Eine soziologisch-historische Skizze 281
AUTORENVERZEICHNIS 305