
BUCH
Die akademische Antrittsrede um 1800
Literarische Konstitution der philosophischen Öffentlichkeit
Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen, Bd. 36
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Um 1800 stellte sich die akademische Antrittsrede als eine literarische Inszenierungspraktik in den Universitätsstädten Jena und Berlin heraus. Professoren, die bislang nur vor einem gelehrten Publikum gesprochen haben, wandten sich nun an eine breite Öffentlichkeit zur Beglaubigung ihrer Gedanken. Adressatenorientiert legten die Philosophen Fichte, Hegel und Schelling in ihren Erstvorlesungen das programmatische Verständnis ihrer Ideenlehren dar. In dieser Textsorte spiegelt sich zusätzlich die Konstitution einer autonomen Geschichtswissenschaft wider. Unter dem Titel ‚Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?‘ gab Schiller 1789 die wohl bekannteste Antrittsrede um 1800 heraus. Auf die literarische Gestaltung dieser Vorlesungen wirkte sich nicht nur die klassische Rhetorik aus. Unter dem Einfluss der Genieästhetik stieg die Antrittsrede zu einem performativen Medium auf, das nicht nur den Verstand, sondern auch den ganzen Menschen ansprechen sollte.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | III | ||
Impressum | IV | ||
INHALTSVERZEICHNIS | V | ||
VORWORT | IX | ||
1 Einleitung | 1 | ||
1.1 Etablierung der Antrittsreden | 7 | ||
1.2 Voraussetzungen | 15 | ||
1.3 Fragestellung und Forschungsstand | 28 | ||
1.4 Ziele und Methoden | 31 | ||
I Extraordinarität und akademische Freiheit: Die akademische Antrittsrede an der Universität Jena um 1800 | 39 | ||
2 Karl Leonhard Reinhold: Über den Einfluss des Geschmackes auf die Kultur der Wissenschaften und der Sitten (1788) | 61 | ||
2.1 Wissenschaftspolitik und Publikumsstrategien | 63 | ||
2.2 Der Geschmack in Vergangenheit und Gegenwart | 67 | ||
2.3 Philosophie und Ästhetik des Geschmacks | 84 | ||
2.4 Resümee | 95 | ||
3 Friedrich von Schiller: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? (1789) | 99 | ||
3.1 Die Antrittsrede als Autorinszenierung | 102 | ||
3.2 „Zauberkraft der schönen Diktion“ - Dichterische Signaturen | 109 | ||
3.3 Universalgeschichte und Dramentheorie | 135 | ||
3.4 Resümee | 150 | ||
4 Johann Gottlieb Fichte: Über die Bestimmung des Menschen an sich (1794) | 154 | ||
4.1 Entstehung: Kontroverse und Publikumsstrategie | 156 | ||
4.2 Angleichung der Wissenschaftslehre | 164 | ||
4.3 Idealismus und Frühromantik | 178 | ||
4.4 Resümee | 190 | ||
5 Zwischenbetrachtung | 193 | ||
II Neugründung und Bildungspolitik: Die akademische Antrittsrede in Berlin um 1800 | 199 | ||
6 Kleinere Antrittsreden: Gründungstexte der Universität zu Berlin | 211 | ||
6.1 Alexander von Humboldt (1805) | 212 | ||
6.2 Wilhelm von Humboldt (1805) | 215 | ||
6.3 Barthold Georg Niebuhr (1810) | 219 | ||
6.4 Friedrich Schleiermacher (10. Mai 1810) | 221 | ||
6.5 Johann Gottlieb Fichte: Über die einzig mögliche Störung der akademischen Freiheit (1811) | 230 | ||
6.6 Resümee | 244 | ||
7 Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Berliner Antrittsvorlesung (1818) | 247 | ||
7.1 Berufungspolitik und Überlieferung | 249 | ||
7.2 Oratio und Kompendium | 253 | ||
7.3 Philosophie des "öffentlichen" Geistes | 271 | ||
7.4 Resümee | 282 | ||
8 Leopold von Ranke: Über die Verwandtschaft und den Unterschied der Historie und der Politik (1836) | 285 | ||
8.1 Berufungspolitik im preußischen Staat | 287 | ||
8.2 Gelehrter Vortrag und Disputierkunst | 292 | ||
8.3 "Poiesis" des Historismus | 309 | ||
8.4 Resümee | 323 | ||
9 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Erste Vorlesung (1841) | 327 | ||
9.1 Die Antrittsrede als Universitätsereignis | 329 | ||
9.2 Rhetorik der Selbstinszenierung | 335 | ||
9.3 Philosophie der öffentlichen Offenbarung | 351 | ||
9.4 Resümee | 362 | ||
10 Schlussbetrachtung | 365 | ||
11 Bibliographie | 378 | ||
12 Register | 420 | ||
Backcover | 430 |