
BUCH
Vorausdeutungen und Rückblicke
Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne
Herausgeber: Fürbeth, Frank | Zegowitz, Bernd
Frankfurter Beiträge zur Germanistik, Bd. 53
2014
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Johann Wolfgang Goethe ist der Klassiker der deutschen Literatur schlechthin. Als solcher hat er nicht nur das Bild und den Begriff der deutschen Klassik geprägt, sondern in gleicher Weise auch immer wieder zur kritischen Auseinandersetzung mit seinem Werk und seiner Person in Literatur und Kunst herausgefordert. Die Beiträge dieses Bandes gehen beiden Aspekten nach: Im Vordergrund stehen dabei einerseits die Einflüsse Goethes auf die Zeitgenossen wie auf spätere Rezipienten, wobei besonders auch die eher unbekannten Wirkungswege thematisiert werden, und andererseits die verschiedenen Auffassungen von Klassik und Klassizismus des 19. und 20. Jahrhunderts in Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte. Das thematische Spektrum reicht so von der Rezeption von Goethes Rede ‚Zum Schäkespears Tag‘ bis zu Adornos Klassik-Begriff, von Goethes Rolle im italienischen Romantikerstreit bis zur Travestierung des im kulturellen Gedächtnis festgeschriebenen Goethe-Bilds in der Neuen Frankfurter Schule.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Vorwort | VII | ||
I. | 3 | ||
Jörg Robert - Affenangst und Allerlösung. Goethes skeptische Anthropologie | 3 | ||
Marcel Krings - Klassische Korrekturen. Goethe als Übersetzer von Voltaire und Diderot | 27 | ||
Wulf Raeck - Nostalgie oder Programm? Klassizismen in der antiken Kunst | 51 | ||
Lorenz Rumpf - Kritik am Gelingen. Klassik und Antike in der Ästhetik Adornos | 69 | ||
Matthias Luserke-Jaqui - Goethes Rede zum "Schäkespears Tag" | 83 | ||
Wilhelm Kühlmann - Kutsche oder Stiefeldreck? Goethe und Laukhard über ihre „Campagne in Frankreich“ (1792) | 95 | ||
Marion Schmaus - Kosten und Nutzen moderner Mobilität in Goethes Werk | 109 | ||
Hans Daiber - Gibt es einen islamischen Humanismus? | 123 | ||
II. | 139 | ||
Frank Fürbeth - Goethes Rezeption der altdeutschen Literatur zwischen Verfügbarkeit und eigenem Interesse | 139 | ||
Regina Toepfer - „Am Horizont der Dichtkunst, Brunehild“. Zu Goethes Rezeption des "Nibelungenlieds" | 165 | ||
Bernd Zegowitz - Gegen Goethe. August von Kotzebues literarische Attacken | 185 | ||
Ariane Martin - Büchners Goethe | 205 | ||
Olaf Müller - „Morgenröte einer europäischen Literatur“: Goethe und der italienische Romantikerstreit | 223 | ||
Antje Tumat - Von Opernszenen zum Sprech-Theater. Die Gretchen-Tragödie in Schauspielmusiken zu "Faust" im 19. Jahrhundert | 237 | ||
Gabriele Rohowski - „Es ist immer ein hübscher Bursche, aber keine Spur von mir“. Goethe-Porträts von Angelica Kauffmann bis Andy Warhol | 261 | ||
Susanne Komfort-Hein - Der Schatten Weimars. Goethe-Lektüren im Zeichen deutscher Geschichtszäsuren | 293 | ||
Wolfgang Schopf - Goethe und die Demokratie. Zur Rezeption nach 1945 | 307 | ||
Personenregister | 329 | ||
Register der Werke Goethes | 336 |