
BUCH
Operation Literatur
Zur Interdependenz von literarischem Diskurs und Schmerzdiskurs im ‚Prager Kreis‘ im Kontext der Moderne
Frankfurter Beiträge zur Germanistik, Bd. 55
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Wie wird Schmerz in literarischen Texten erzählt? Geht aus seiner Narration eine Funktion hervor? Dieser Band will hierauf Antworten geben und folgt dafür den Spuren des Schmerzdiskurses auf einem literarischen Feld, das in dieser Form erstmals erschlossen wird. Zwar ist der ‚Prager Kreis‘ kein unbekannter Autorenbund, doch der Fokus auf die existentielle Grenzerfahrung des Schmerzes lässt eine spezifische Texterschließung zu, welche die Besonderheiten der freundschaftlichen Beziehungen mit kulturhistorischen Gegebenheiten kombiniert. Ein solches Verfahren macht deutlich, wie personale mit überpersonalen Schmerzstrukturen korrelieren. Literatur erweist sich damit als textueller Wissensspeicher mit ästhetischer Relevanz, wenn gar empirische Schmerzbefunde fiktional eingebunden werden. So kann der Schmerzdiskurs neben einer psychologischen, philosophischen oder religiösen Tendenz überdies medizinhistorische Problemstellungen transportieren, wie der populäre Betäubungs- und Neurastheniediskurs um 1900 zeigt.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
1 Einleitung | 9 | ||
1.1 Das Forschungsvorhaben – Methode und Ziel | 9 | ||
1.2 Fokus „Schmerz“ – Forschungsbericht und Forschungsgegenstand | 20 | ||
1.3 Zur Literarizität des Schmerzes | 40 | ||
1.4 Rezeption und Konstellation des "Prager Kreises" | 51 | ||
1.5 Interkulturalität im Umfeld des "Prager Kreises" | 66 | ||
2 Perspektiven auf den Schmerz an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert | 83 | ||
2.1 Moderne, Glaube und Schmerz im Umfeld des "Prager Kreises" | 93 | ||
2.2 Der Schmerz aus medizinhistorischer Perspektive | 110 | ||
2.3 Der Einfluss Nietzsches auf die Moderne im Kontext des "Prager Kreises" | 116 | ||
2.4 Zur Dynamik des Schmerzes zwischen Askese, Macht und Sinn | 125 | ||
2.5 Leidensphilosophie und „übergrosse Empfindlichkeit“ am Beispiel von Kafkas Kreativität der „Tiefe" | 141 | ||
2.6 Zur Koexistenz von körperlichem/seelischem Schmerz und zur Bedeutung des Schmerzes in der Psychoanalyse | 147 | ||
2.7 Der Schmerz in der Lust- und Unlusttheorie Freuds | 154 | ||
2.8 Psychoanalyse und verschriftlichter Schmerz bei Max Brod, Franz Kafka und Ludwig Winder | 163 | ||
3 Kausalbeziehung des Schmerzes | 171 | ||
3.1 Franz Kafka: "In der Strafkolonie" (1919) | 171 | ||
3.1.1 Schmerz zwischen Bestrafung und Marter | 173 | ||
3.1.2 Ambivalenzen des Schmerzes | 181 | ||
3.1.3 Ästhetisierung des Schrecklichen | 187 | ||
3.1.4 Zusammenfassung | 197 | ||
3.2 Ludwig Winder: "Doktor Guillotin" (1924) | 198 | ||
3.2.1 Textgenese zwischen Historie und Humanitätsgedanken | 200 | ||
3.2.2 Zur Funktion des Schmerzsymbols „Guillotine" | 206 | ||
3.2.3 Schmerzpräsenz und textuelle Parallelen | 213 | ||
3.2.4 Schuld und Handeln | 216 | ||
3.2.5 Zusammenfassung | 222 | ||
4 Dialektische Schmerzqualitäten | 225 | ||
4.1 Ernst Weiß: "Die Galeere" (1913) | 226 | ||
4.1.1 Die Psychologie der Gefühle | 227 | ||
4.1.2 Bekenntnisse zur Textgenese | 238 | ||
4.1.3 Schmerz als Triebkraft des „Bösen“ zur Läuterung zum „Guten" | 249 | ||
4.1.4 Von der Qual der (Selbst-)Beherrschung | 260 | ||
4.1.5 Krankheit und Verfall | 277 | ||
4.1.6 Zusammenfassung | 301 | ||
4.2 Ludwig Winder: "Die Reitpeitsche" (1928) | 302 | ||
4.2.1 Wunde und Schmerz | 303 | ||
4.2.2 Konstruktivität und der Störfaktor „Schmerz" | 313 | ||
4.2.3 Destruktivität und der Störfaktor „Schmerz" | 317 | ||
4.2.4 Zusammenfassung | 323 | ||
5 Dialektische Schmerzquantitäten | 325 | ||
5.1 Gustav Meyrink: "Das ganze Sein ist flammend Leid" (1902) | 326 | ||
5.1.1 Zwischen begrenzter Freiheit und grenzenlosem Schmerz | 327 | ||
5.1.2 Zur Philosophie von Schicksal und Leid | 331 | ||
5.1.3 Zusammenfassung | 339 | ||
5.2 Max Brod: "Schloß Nornepygge". "Der Roman des Indifferenten" (1908) | 340 | ||
5.2.1 Die Entdeckung des „indifferenten“ Leidens | 341 | ||
5.2.2 Rebellion gegen den Schmerz | 351 | ||
5.2.3 Die moderne Art zu leiden zwischen Décadence und Neurasthenie | 361 | ||
5.2.4 Versuche zur Schmerzbewältigung | 371 | ||
5.2.5 Über die destruktive Wirkung des unerreichbaren Ideals | 378 | ||
5.2.6 Zusammenfassung | 389 | ||
6 Resümee | 391 | ||
7 Anhang | 395 | ||
7.1 Bibliographie | 395 | ||
7.1.1 Quellen | 395 | ||
7.1.2 Forschungsliteratur | 405 | ||
7.2 Register | 422 | ||
7.2.1 Personenregister | 422 | ||
7.2.2 Sachregister | 425 |