
BUCH
Poetik der Skizze
Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne
Herausgeber: Assmann, David-Christopher | Tetzlaff, Stefan
Frankfurter Beiträge zur Germanistik, Bd. 58
2020
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Unverkennbar reüssiert im 19. Jahrhundert die Skizze als literarische Form. Die Beiträge dieses Bandes sichten diese philologisch bisher noch nicht eingehender untersuchten Kurzprosastücke, denen eine ,abgerundete Handlung‘ (Spahmann) fehlt. In literaturgeschichtlicher Perspektive zeigen die exemplarischen Fallstudien, dass die Skizze schon lange vor der epistemischen Krise um 1900 poetisch-realistische Programmvorgaben zugleich bedient wie unterläuft. Das Verhältnis von Literatur und der aus journalistischen Verfahren hervorgehenden Skizze gewinnt damit für Fragen der Genese der literarischen Moderne an besonderer Relevanz.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
David-Christopher Assmann und Stefan Tetzlaff - Poetik der Skizze im 19. Jahrhundert Zur Einführung | 7 | ||
I | 19 | ||
Elisabetta Mengaldo - Bausteine zu einer Vorgeschichte der Skizze Zur Rhetorik und Poetik von Entwurf und Notiz bei Novalis und Arnim | 21 | ||
Veronica Peselmann - Camille Corots ‚Jeune Italien assis dans la chambre de Corot à Rome‘ (1825) Zu Gestaltungsverfahren der Ölskizze im frühen 19. Jahrhundert | 37 | ||
Maren Jäger - Skizzen, Gemälde, Bilder, Studien, Kondensate, Extracte … Die kleine Form im 19. Jahrhundert und ihre Namen | 49 | ||
II | 65 | ||
Leonie Süwolto - Literarisches Skizzieren als Körperpoetik Theodor Storms ‚Marthe und ihre Uhr‘ (1848) | 67 | ||
Daniela Gretz - „Freilich, nur bruchstückartig ist, was er erzählt; aber er erzählt gut.“ Wilhelm Raabes immanente ‚Poetik der Skizze‘ | 81 | ||
David-Christopher Assmann - Einseitiges Wiedererkennen Hermann Conradis frühe Skizzen | 97 | ||
Matthias Agethen - „Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen“ Funktionsgeschichtliche Überlegungen zu literarischen Skizzierungen von Wirtschaft und Gesellschaft am Ende des 19. Jahrhunderts | 113 | ||
III | 127 | ||
Stefan Tetzlaff -Zur bildlichen Logik der literarischen Skizze im 19. Jahrhundert | 129 | ||
Jörg Schuster - Skizze und Imagination Zu einer ästhetischen Praktik und zu einem literarischen Verfahren um 1900 (Hugo von Hofmannsthal, Peter Altenberg, Robert Walser) | 145 | ||
Sabine Haupt - Ungetrübte Zeugnisse des Lebens Das Traumprotokoll als literarisches Experiment | 157 | ||
Beiträgerinnen und Beiträger | 171 | ||
Abbildungsverzeichnis | 173 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |