
BUCH
Victor Hehn
Kulturwissenschaft aus dem Geist der Philologie
Frankfurter Beiträge zur Germanistik, Bd. 59
2020
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Entstanden am Rande Europas und gewidmet der von der Sonne Homers erleuchteten Mittelmeerwelt, getragen von baltischer Beweglichkeit und changierend zwischen strenger Wissenschaftlichkeit, anekdotischer Heiterkeit und bewusst provozierender Polemik, ist Victor Hehns (1813–1890) großes kulturwissenschaftliches Werk ein kontrastreiches Ganzes, dessen Verfasser methodisch geschult ist durch die Klassische Philologie und doch geprägt von Goethes ganzheitlicher Weltsicht. Das Nebeneinander von Miniaturen mediterraner Landschaftsbeschreibung, gewaltigen universalhistorischen Panoramen und musivisch-filigraner Detailarbeit lässt sich in keine der gewohnten Kategorien von Wissenschaft und Literatur einordnen. Neu zu entdecken ist ein einzigartiger Stilist und Essayist deutscher Sprache.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Vorrede | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Biographie | 15 | ||
B. Rezeption des Werkes | 17 | ||
C. Resümee der Forschung | 19 | ||
D. Ziel der Untersuchung | 21 | ||
I. Lebenswelt | 23 | ||
A. Baltische Herkunft | 23 | ||
1. Studium der Klassischen Philologie in Dorpat | 23 | ||
2. Hauslehrer in Podolien, Wilna und Livland | 25 | ||
B. Bildungsreise | 28 | ||
1. Linguistische und philosophische Studien in Berlin | 28 | ||
2. Tagebuch der Italienreise | 28 | ||
C. Lehrer und Lektor in Livland | 36 | ||
1. ‚Ueber den Standpunkt der heutigen poetischen Literatur‘ | 36 | ||
2. Über die Region und die estnische Sprache | 37 | ||
3. Literaturgeschichte als Kulturgeschichte | 40 | ||
4. Goethe-Vorlesungen | 43 | ||
5. ‚Ueber den Charakter der Liv-, Esth-, Kurländer‘ | 46 | ||
D. Verbannung in die russische Provinz | 50 | ||
E. Bibliothekar und Kulturwissenschaftler in St. Petersburg | 54 | ||
1. Die Kaiserliche Öffentliche Bibliothek | 54 | ||
2. Die Akademie der Wissenschaften | 56 | ||
3. Der Kulturwissenschaftler Vladimir Vasil’evič Stasov | 59 | ||
4. Über Russland und baltische Autonomie | 62 | ||
5. Die kulturhistorischen Bücher | 66 | ||
F. Die Berliner Jahre | 67 | ||
II. Kulturwissenschaft | 69 | ||
A. Vorbilder | 69 | ||
1. Alexander von Humboldt | 69 | ||
2. August Boeckh | 78 | ||
3. Carl Ritter | 80 | ||
B. Alternativen | 84 | ||
1. Jacob Burckhardt | 84 | ||
2. Johann Jacob Bachofen | 89 | ||
III. ‚Italien. Ansichten und Streiflichter‘ | 97 | ||
A. Goethes Projekt einer Kulturgeschichte Italiens | 97 | ||
B. Hehns Italien-Buch | 100 | ||
1. Boden und Vegetation | 100 | ||
2. Landschaft | 104 | ||
3. Architektur und Garten | 106 | ||
4. Fauna | 107 | ||
5. Typus des Italieners | 108 | ||
6. Rom und Sizilien | 112 | ||
7. Sprache | 115 | ||
IV. ‚Kulturpflanzen und Haustiere‘ | 119 | ||
A. Die mediterrane Gartenkultur | 123 | ||
1. Paradigma einer Kulturlandschaft | 123 | ||
2. Blüte und Verfall | 124 | ||
3. Organisierte Gemeinschaft | 127 | ||
4. Die Phönizier als Vermittler | 131 | ||
B. Kulturvermittlung vom Orient in den Okzident | 143 | ||
1. Der Weinstock | 143 | ||
2. Der Feigenbaum | 150 | ||
3. Der Olivenbaum | 152 | ||
4. Einrichtung auf Dauer | 157 | ||
5. Hilfreiche Haustiere | 159 | ||
6. Garten- und Städtebau | 163 | ||
7. Einheit des Mittelmeerraums | 165 | ||
8. Politischer Despotismus | 167 | ||
C. Wissenschaftliche Probleme | 169 | ||
1. Der Widerstreit von Natur- und Geisteswissenschaft | 169 | ||
2. Die historisch-linguistische Methode | 171 | ||
3. Die semitisch-griechische Etymologie | 174 | ||
4. Die paläobotanischen Erkenntnisse | 175 | ||
D. Ökonomie, Symbolik und Ästhetik der Pflanzenkultur | 178 | ||
1. Papier aus Leinen | 178 | ||
2. Bedürfnis der Ernährung | 182 | ||
3. Kultische Gewächse | 184 | ||
4. Kostbares Obst | 185 | ||
5. Herrliche Blumen | 187 | ||
6. Der babylonische Oasenbaum | 191 | ||
7. Charakteristische Bäume der klassischen Länder | 193 | ||
E. Vom mediterranen zum globalen Raum | 199 | ||
1. Metamorphose der Landschaft | 199 | ||
2. Untergang des Römischen Reiches | 201 | ||
3. Mittelalter und Moderne | 205 | ||
4. Fortschritt der Bildung | 207 | ||
V. Aktualität | 211 | ||
A. Rezeption durch Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Borchardt | 211 | ||
B. Figur der langen Dauer (Fernand Braudel) | 216 | ||
C. Krise der Kulturwissenschaft | 220 | ||
Dank | 224 | ||
Handschriften und Dokumente | 225 | ||
A. Siglen | 225 | ||
B. Bestände | 225 | ||
C. Handschriften und Nachlass Hehns | 225 | ||
Bibliographie | 227 | ||
A. Hehns Schriften | 227 | ||
B. Literatur zu Hehn | 231 | ||
C. Sonstige Literatur | 234 | ||
Abbildungen | 244 | ||
Namensregister | 245 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |