Menu Expand

Primat der Sprache

Leitmotivik und Topologie des Subjekts bei Arno Schmidt

Stein, Christian

Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 48

2012

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Arno Schmidts polyvalente Sprachartistik und die latente motivische Struktur seiner Texte machen es dem Leser bekanntlich nicht immer leicht. Der Verfasser entwickelt eine Methode, die es ermöglicht, die Schmidt’sche Motivik zu spatialisieren, zu topologisieren und schließlich visuell zu kartographieren: Es entsteht eine Karte für das Schmidt’sche Gesamtwerk, in der sich heterogene Motivräume aufspannen: zwischen Alltag und Sprechsprachlichkeit, Wissenschaft und Literatur, Alter und Sexualität bis hin zu Leviathan und Metawelt. Die Karte bietet verlässliche Orientierung, öffnet neue Interpretationsräume und lädt auch den ungeübten Wanderer dazu ein, in die Schmidt‘schen Textlandschaften aufzubrechen – mit neuem Überblick und mit der Aussicht auf beträchtlichen Gewinn.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover 1
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 6
1 Einleitung 12
2 Methode 15
2.1 Vorüberlegungen 16
2.2 Raum 20
2.3 Metafiktionalität 30
3 Karte und Legende 40
3.1 Konstruktion 40
3.2Karte 48
3.3 Legende 49
3.4 Ortsbegehungen 56
4 Leviathan und Metawelt 58
4.1 Leviathan 58
4.2 Metawelt 66
4.3 Mythos 73
5 Ortsbegehung I: Leviathan oder Die beste der Welten 77
Werkeinordnung 77
Die beste der Welten 78
Der Kopf pulst 80
Später 82
Anne Wolf 84
Kriegsschauplatz 86
Wartesäle 87
Personal 89
Schwellenreißer 91
Fortschritt und Stillstand 94
Sterne und Notdurft 95
N-dimensionale Räume 98
Kummerloser Schlaf 100
6 Berechnungen 102
6.1 Theorie und Praxis 103
6.2 Prosaformen 110
7 Freud und Etyms 122
7.1 Freud-Rezeption 122
7.2 Etymtheorie 128
7.3 Etym=Methode 132
7.4 Etym=Technik 134
8 Eskapismus 139
8.1 Alter 139
8.2 Bibliophilie 144
8.3 opus magnum 147
9 Ortsbegehung II: Kaff auch Mare Crisium 153
Werkeinordnung 153
Nichts Niemand Nirgends Nie 154
Dollaus 155
Ausgang aus der Langeweile 157
Zweispaltigkeit 158
Blick zur Erde 160
Polyvalenter Kalbsbraten 161
Ebenensprünge 163
Undichte Verschlüsse 164
Unausgeleierte Hüften 166
Musikalische Eskapaden 167
Bauerntölpel 170
Cream=hilled 171
Scham und Ekel 173
Biologischer Irrsinn 174
KZ 176
Wort=Metz 177
Arbeitsarten 179
Poly=Tick 180
10 Schopenhauer und Nietzsche 183
10.1 A. Sch(midt) und A. Sch(openhauer) 185
10.2 Schmidt contra Nietzsche 195
11 Subjektzentrum 224
11.1 Ich versus moi 225
11.2 Versöhnliche Weiblichkeit 231
11.3 Zeit und Unendlichkeit 237
12 Verwischung der Grenzen 241
12.1 Elysium 242
12.2 Leser 247
12.3 Auflösung des Individuums in den Text 250
12.4 Grenzgestalt 255
13 Ortsbegehung III: Abend mit Goldrand 260
Gräulicher Ononymus 261
erections of yore 263
Gallimathias 265
Multiple Wahrheit 266
Egg und Wahrheit 268
Weltthier 270
Skeptizismus 272
Unruheschriften 274
Rangordnung der Etyms 276
Hackländers Eisenbahn-Etyms 277
Alkohol 279
14 Erweiterung der Karte 281
Symmetrie 281
Asymmetrie 282
Motivische Ergänzungen 282
15 Fazit 284
16 Literaturverzeichnis 287
16.1 Siglen 287
16.2 Literatur von Arno Schmidt 287
16.3 Weitere Quellen 288
Primat der Sprache. Karte 304