
BUCH
Der historische Roman seit der Postmoderne
Umberto Eco und die deutsche Literatur
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 49
2012
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der historische Roman ist seit den 1980er Jahren zentral für die literarische Ausgestaltung von postmodernem Gedankengut. Die Impulse, die Umberto Eco für die Gattung liefert, sind dabei maßgeblich für die deutsche Literatur. Die vorliegende Arbeit untersucht diesen Zusammenhang erstmalig in detaillierten Textanalysen. Sie berücksichtigt die theoretischen und literarischen Schriften Ecos und repräsentative deutschsprachige Autoren, die literatur- und geschichtstheoretische Diskurse der Postmoderne aufgreifen, reflektieren und in der literarischen Praxis weiterentwickeln: Ulrike Draesner, Daniel Kehlmann, Helmut Krausser, Adolf Muschg, Sten Nadolny, Christoph Ransmayr und Patrick Süskind. So ergibt sich eine Geschichte des historischen Romans seit der Postmoderne, die zudem zeigen kann, wie das postmoderne Paradigma in jüngster Zeit abgelöst wird.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Dank | 7 | ||
1 EINLEITUNG: GESCHICHTE WI(E)DER ERZÄHLEN | 9 | ||
1.1 Problemstellung | 11 | ||
1.2 Gliederung und Textauswahl | 12 | ||
1.3 Begriffe, Forschungsfeld und Methodik | 16 | ||
1.4 Forschungssituation | 19 | ||
1.5 Thesen | 22 | ||
2 HISTORISCHER ROMAN UND POSTMODERNE | 23 | ||
2.1 Das Spannungsfeld von Literatur- und Geschichtstheorie | 25 | ||
2.2 Gattungsgeschichte des historischen Romans | 33 | ||
2.3 Exkurs: Einige Bemerkungen zur Postmoderne | 38 | ||
2.4 Theoretische Grundlagen zum historischen Roman in der Postmoderne | 50 | ||
2.5 Die theoretischen Schriften Umberto Ecos | 59 | ||
2.6 Zusammenfassung | 70 | ||
3 DER HISTORISCHE ROMAN IN DER POSTMODERNE | 73 | ||
3.1 Das Paradigma. Umberto Eco: Der Name der Rose | 73 | ||
3.2 Auf der Suche nach dem Autor. Christoph Ransmayr: Die letzte Welt | 104 | ||
3.3 Zeit und Historie. Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit | 125 | ||
3.4 Das postmoderne Genie. Patrick Süskind: Das Parfum | 132 | ||
3.5 Zusammenfassung | 140 | ||
4 DER HISTORISCHE ROMAN ALS REFLEXIONS-RAUM DER POSTMODERNE | 143 | ||
4.1 Kabbala und Liebe. Umberto Eco: Das Foucaultsche Pendel | 143 | ||
4.2 Mythos und Macht. Helmut Krausser: Melodien | 159 | ||
4.3 Literaturwissenschaft als Roman. Adolf Muschg: Der Rote Ritter | 182 | ||
4.4 Diskursräume des Barock. Umberto Eco: Die Insel des vorigen Tages | 194 | ||
4.5 Zusammenfassung | 214 | ||
5 DER HISTORISCHE ROMAN DER GEGENWART | 217 | ||
5.1 Die Rückkehr des Erzählers. Umberto Eco: Baudolino | 217 | ||
5.2 Episodische Satire. Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt | 237 | ||
5.3 Erlebte Historie. Ulrike Draesner: Spiele | 256 | ||
5.4 Erzählte Historie. Helmut Krausser: Eros | 267 | ||
5.5 Zusammenfassung | 275 | ||
6 FAZIT UND AUSBLICK | 277 | ||
6.1 Der historische Roman als die Gattung der Postmoderne | 277 | ||
6.2 Der historische Roman nach der Postmoderne | 285 | ||
6.3 Die gesellschaftliche Bedeutung des historischen Romans | 290 | ||
6.4 Von der Postmoderne zur (Re-)Konstruktion des Subjekts | 292 | ||
7 LITERATURANGABEN | 299 | ||
7.1 Primärliteratur | 299 | ||
7.2 Sekundärliteratur | 301 |