
BUCH
Wechselwirkungen
Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaften
Herausgeber: Stauf, Renate | Berghahn, Cord-Friedrich
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 54
2014
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
C.P. Snows Rede von den „Zwei Kulturen“ (1959) hat im Gefolge dieser Kontroversen das Auseinanderdriften zwischen den Künsten, Kultur- und Geisteswissenschaften auf der einen und den Natur- und Technikwissenschaften auf der anderen Seite als ein entscheidendes Charakteristikum der Moderne begriffen. Im Spannungsfeld dieser in der medialen Moderne immer drängender werdenden Debatten sind die Themen des Bandes angesiedelt. Er versammelt 21 Aufsätze, die Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven des Verhältnisses von Künsten und Wissenschaften diskutieren. Zunächst wird die Blickrichtung jeweils aus der Seite der Künste und der Literatur resp. aus der der Technik- und Naturwissenschaften geworfen; anschließend zeigen Fallbeispiele die Rolle von Medien und Dispositiven im Prozess der technisch-kulturellen Moderne seit dem 19. Jahrhundert. Die abschließende Sektion diskutiert die unterschiedlichen Wissensformen im Wechselverhältnis von Künsten und Natur- und Technikwissenschaften seit dem 17. Jahr¬hundert.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn: Wechselwirkungen zwischen Künsten und Wissenschaften | 9 | ||
I. Literatur und Kunst | 27 | ||
Renate Stauf: Das Feuer des Prometheus | 27 | ||
Peter Bürger: Avantgardebewegungen und Technik | 47 | ||
Annette Simonis: Durs Grünbeins Lyrik im Kontext einer Ästhetik der Fraktale: Kunst, Literatur und Geometrie | 59 | ||
Till Kinzel: Schiffsreisen in der kulturellen Imagination Englands | 77 | ||
II. Nnaturwissenschaft und Technik | 97 | ||
Bettina Wahrig: Zeit der Aufklärung: Instrumente und Hände in der Geburtshilfe des 18. und frühen 19. Jahrhunderts | 97 | ||
Udo Peil: Die große Kuppel von Florenz: Statik und Intuition im 15. Jahrhundert | 113 | ||
Christoph Lütge: Bergwerke und brennende Kleinwagen: Zur Genese der Wirtschaftsethik mit Blick auf die technologische Entwicklung | 137 | ||
F. Jochen Litterst: Ein herausforderndes Experiment: Physik für Studierende der Geisteswissenschaften an einer Technischen Universität | 151 | ||
III. Medien und Dispositive | 169 | ||
Franz Meier: Dichtung und Photographie | 169 | ||
Cornelia Ortlieb: Telephonie. Eine Literaturgeschichte der Stimmenübertragung | 185 | ||
Tobias Heinz: Kommunikative Herausforderungen der technisch-wissenschaftlichen Welt: Fachsprachen zwischen Normierung, Offenheit und literarischer Inszenierung | 201 | ||
Gerhard R . Kaiser: Zur Industrialisierung der Kultur. Gustave Doré als Illustrator der Weltliteratur – am Beispiel des "Don Quijote" | 221 | ||
Roman Lach: Das Auge des Michel Ardan: Jules Verne und die Fotografie | 237 | ||
Cord-Friedrich Berghahn: Steam, Music, Speed: W.H. Auden und Benjamin Britten inszenieren die Eisenbahn | 251 | ||
IV. Wissen | 269 | ||
Gottfried Orth: Wiederkehr der Religionen in der technisch-wissenschaftlichen Welt? | 269 | ||
Sebastian Neumeister: Theatralität des Wissens als Raum und als Text | 285 | ||
Claus-Artur Scheier: Der blinde Fleck in Heideggers Ge-Stell oder: Kultur "und" Technik? | 309 | ||
Toni Tholen: Überlebenskunst. Zur Situierung der Philologie im Zeitalter der Biopolitik | 323 | ||
Jörg Paulus: Expedition! Feldforschung als Schreibauftrag in der modernen Literatur | 341 | ||
Sonja A.J. Neef: Prometheus’ Schleifen: Handschrift als Kulturtechnik | 359 | ||
Beiträgerinnen und Beiträger | 375 |