Menu Expand

Höfische Textgeschichten

Über Selbstentwürfe vormoderner Literatur

Strohschneider, Peter

Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 55

2014

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Was ist der Möglichkeitsraum höfischen Textwissens? Wie konzipieren die Adelskulturen des Hochmittelalters ihre narrativen Selbst- und Weltauslegungen? An welchen Mustern des Medialen und des Textuellen bilden sie dabei ihre Kategorien? Einen Zugang zu diesen Fragen ermöglichen die Selbstentwürfe romanhaften und hagiographischen Erzählens (vom ‚Rolandslied‘ über Konrad von Heimesfurt, Wolfram, Konrad von Würzburg, den ‚Prosa-Lancelot‘ oder das ‚Passional‘ bis hin zum ‚Rappoltsteiner Parzifal‘). Sie werden hier im Rahmen aktueller Theoriedebatten als Höfische Textgeschichten verstanden. Dabei treffen diese Beiträge zu einer Historischen Kulturwissenschaft vom Text u.a. auf einen Roman mit Offenbarungscharakter, auf magische Schriftfunktionen und Paradoxien von Augenzeugenschaft, auf die phänomenale Anwesenheit des Bezeichneten im Zeichen oder auf eine den Leser ereignishaft involvierende Kraft der Erzählung – und in alledem auf überraschende Perspektiven in der Geschichte der Texttheorie

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Inhalt V
A. Historische Kulturwissenschaft vom Text. Eine Einleitung 1
B. Höfische Ofenbarungen 35
1. Sternenschrift 37
2. Zabulons Zauberbuch 58
3. Schriftkomplexionen auf dem Magnetberg 73
C. Heilserzählung und Schrift tradierung 89
1. Grenzphänomene des Kommunizierens 91
2. Eigengeschichte der höfischen Heilserzählun 113
D. Kontakte: Schrift-Reliquien 127
1. Die Hand-Schrift des Heiligen 129
2. Abschrift und Anwesenheit 156
3. Reliquie und Hagiographie, ein systematisches Zwischenstück 170
E. Kontiguitäten: Kräfte des Erzählens 191
1. Erzählung und conversio 193
2. Exkurs: Francescas Erzählung von den Erzähl-Kräften des Liebesromans 218
3. Erzählrituale am Artushof 232
F. Doppelter Ursprung: Fundierungen des buoches 263
1. Stiftung und Zeugnis 265
2. minnenbuoch und Artuserbe 306
Nachwort 329
Literaturverzeichnis 333
Register 369