
BUCH
»... im Gegensatz erst fühlt es sich nothwendig«. Deutsch-französische Feindbilder (1807–1930)
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 57
2014
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Im „Gegensatz erst fühlt es sich nothwendig“, so Nietzsche 1889 über die Selbstdefinition des Deutschen Reichs. Das Geflecht von Selbstpositionierungen und Fremdzuschreibungen der problematischen deutsch-französischen Beziehung offenzulegen ist Ziel der Studie. Auf breiter Materialbasis analysiert sie mit multiperspektivischem Blick die Periode von der Hegemonialpolitik Napoleon I. bis zur Vorphase des Zweiten Weltkriegs. Inwieweit war die intellektuelle Elite beider Länder in den Prozess der Feindbildentwicklung eingebunden? Welche kulturellen, politischen und außerwissenschaftlichen Ziele werden verfolgt? Anhand einander gegenübergestellter Textpaare von Fichte-Renan / Barrès-Stoiber / Barrès-Bertram zeigt die Untersuchung Formen des Erinnerns, Verdrängens und Vergessens im Umgang mit eigener und fremder Vergangenheit auf. Damit trägt sie zum historischen Verständnis der westeuropäischen Integration ebenso bei wie sie wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Europäistik setzt.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
COVER | C | ||
INHALT | 7 | ||
I ERINNERN UND VERGESSEN – AUF DEM WEG ZU EINEM DIALOGISCHEN GEDÄCHTNIS? | 11 | ||
1 Kulturkomparatistischer Forschungsansatz | 14 | ||
2 Textkorpus und Kristallisationsphasen | 16 | ||
II THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN UND PRÄMISSEN | 35 | ||
1 Massentheorien, kollektives und kulturelles Gedächtnis | 35 | ||
2 Alterität: Wahrnehmung und Verarbeitung | 40 | ||
3 Nationsbildung und kollektive Identität | 46 | ||
4 Feindbilder: Vehikel, Akteure, Instrumente | 52 | ||
5 Nation zwischen Sakralisierung und Wiederauferstehung | 54 | ||
III 1808-1882: SPRACHNATION UND KULTURNATION. JOHANN GOTTLIEB FICHTE UND ERNEST RENAN | 57 | ||
1 Deutsche Ideologiebildung nach 1807: „Am Anfang war Napoleon“ | 57 | ||
1.1 Reden an die deutsche Nation: Fichtes Erziehung zur Nation | 58 | ||
Die „Täuschung der Selbstsucht“ | 60 | ||
Ursprungsmythos und Zukunftsideal | 64 | ||
Deutscher und französischer „Geist“ | 67 | ||
Erziehung zur Nation | 72 | ||
Ambivalenz der Rezeption | 74 | ||
1.2 Vom Halbgott zum Erzfeind | 76 | ||
2 Frankreich und die ‚deux Allemagnes‘: De Staël, Saint-Victor und Renan | 83 | ||
2.1 Französische ‚teutomanie‘: von de Staël zu den Warnungen Quinets | 83 | ||
2.2 Marianne und Madonna: Patriotismus in der Republik | 102 | ||
2.3 Wandel des nationalen Selbstverständnisses: Spiritualisierung, Sakralisierung und Regeneration | 112 | ||
2.4 Barbares et Bandits: Saint-Victor „heiliger Hass“ auf die Angreifer Frankreichs | 118 | ||
Feuilletonist im Geiste der Monarchie | 118 | ||
„Barbaren“ aus Deutschland | 121 | ||
„Banditen“: Verräter des Vaterlandes | 129 | ||
Hass als Impfmittel | 130 | ||
2.5 Elemente der inneren Spaltung: ‚deux Allemagnes‘ und ‚deux France‘ | 134 | ||
2.6 Ernest Renan: Ein Intellektueller und der Deutsch-Französische Krieg | 142 | ||
Aufsätze und politisches Engagement | 142 | ||
Qu’est-ce qu’une nation? | 147 | ||
IV 1871-1913: NATION ALS RELIGION UND WISSENSCHAFT. MAURICE BARRÈS UND GEORG STOIBER | 159 | ||
1 Frankreich um die Jahrhundertwende: Von der Revanche zur ‚union sacrée‘ | 159 | ||
1.1 Latinismus, Rassen- und Massentheorien, Dekadenz | 159 | ||
1.2 Der Verlust Elsass-Lothringens | 176 | ||
1.3 Colette Baudoche: Barrès’ Roman als „Schutzwall im Osten“ | 179 | ||
Maurice Barrès: Schriftsteller und politisches Engagement | 179 | ||
Metz und das Idyll des ländlichen Lebens | 185 | ||
Zivilisation und Perfektion | 189 | ||
Frauen als Dienerinnen der Tradition | 193 | ||
Die Natur als ‚faiseuse d’hommes‘ | 195 | ||
‚haut lieux de spiritualité‘ | 196 | ||
Religion, Rasse und Frankreich als Religion | 197 | ||
Transfiguration und ‚l’amour sacrifié‘ | 204 | ||
‚terre et morts‘ und der spirituelle Weg der Protagonisten | 207 | ||
Rezeption in Frankreich | 209 | ||
1.4 Revanche der jüngeren Generation: Ligen und ‚renouveau catholique‘ | 212 | ||
2 Nationalisierung der Wissenschaften vom Deutschen: „Mandarine“ und „Syntheseformeln“ | 219 | ||
2.1 „Deutschkunde“: Erziehung „durchs Volkstum, zum Volkstum“ | 219 | ||
2.2 Reformen zur Wahrung des Bestehenden | 228 | ||
2.3 Goethe als kulturnationale Syntheseformel | 234 | ||
2.4 Krisenempfinden in Wissenschaft und Populärkultur | 247 | ||
2.5 La France dort: Stoibers Kosmopolitismus im Zeichen deutscher Übersetzung | 260 | ||
V 1919-1930: GÉNIE UND GENIUS. MAURICE BARRÈS UND ERNST BERTRAM | 275 | ||
1 Einheitsbeschwörung und Sendungsbewusstsein: ‚union sacrée‘ und ‚pénétration pacifique‘ | 275 | ||
1.1 Kriegsausbruch und Einheitsgefühl | 275 | ||
1.2 Geistige Mobilmachung der Schriftsteller | 279 | ||
1.3 Katholischer Patriotismus in der Republik Sacré-Cœur und Jeanne d' Arc | 287 | ||
1.4 Rheingrenze als ‚union sacrée‘ | 308 | ||
1.5 Französische Kulturpolitik im Rheinland | 315 | ||
1.6 Le Génie du Rhin: Maurice Barrèsx01 kulturpolitische Entwürfe | 320 | ||
Politisches Engagement als Schriftsteller | 320 | ||
Die Vorlesungsreihe als nationale Predigt | 328 | ||
Ausgangslage | 330 | ||
Denken – Fühlen – Wollen: Gliederung der Vorlesungen | 332 | ||
Geschichte und Erde | 333 | ||
Sage und Mystik | 335 | ||
Kulturgedächtnis des Rheins und Volkskunde | 339 | ||
Kulturpolitische Handlungsanweisungen | 342 | ||
2 Wissenschaft und deutsches Wesen: „geistige Größe“ und „Waffenschmiede" | 351 | ||
2.1 Der Kampf um die Zugehörigkeit des Rheinlandes | 351 | ||
2.2 Rheingenius und Génie du Rhin: Bertrams „rheinisch-deutsche Tatsachen" | 365 | ||
Ernst Bertram: Leben und Werk | 366 | ||
Zur Schwierigkeit der unvoreingenommenen Beurteilung | 369 | ||
Ironie und Häme als rhetorische Mittel | 370 | ||
Korrekturen des „Zweckschwindels“ | 372 | ||
Barrès als Stellvertreter des französischen Nationalismus | 381 | ||
Deutsch-rheinischer Nationalismus: das „Wächtertum des Rheingenius“ | 384 | ||
Ablösung vom geistigen Vorbild Frankreich | 389 | ||
Rezeption | 393 | ||
2.3 Republik und Wissenschaft im „Geist von Weimar“ | 396 | ||
2.4 Kulturkunde, Wesenskunde und Volkskunde: Romanistik als „Waffenschmiede" der Nation | 412 | ||
2.5 Kurzer Ausblick auf Kontinuität und Diskontinuität in der Wissenschaftslandschaft | 438 | ||
VI ‚HISTOIRE CROISEE‘ UND ‚EUROPÄISTIK‘ | 443 | ||
VII LITERATURVERZEICHNIS | 447 | ||
DANK | 495 |