
BUCH
Wissen im Umbruch
Zur Inszenierung von Wissensdiskursen in der Dichtung Ausiàs Marchs
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 61
2014
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die sozialen und kulturellen Umwälzungen, die Europa im ausgehenden Mittelalter erfährt, führen einerseits zu einer Vermehrung und Ausdifferenzierung der Wissensbestände, andererseits zu einer Popularisierung des Wissens. Die vorliegende Studie untersucht, auf welche Weise der katalanische Dichter Ausiàs March (1400–1459) die epistemischen Umbrüche seiner Zeit reflektiert und literarisch verarbeitet. Anhand ausgewählter Gedichtanalysen wird aufgezeigt, welche Spannungsmomente sich durch das Nebeneinander heterogener und zum Teil konkurrierender Wissensdiskurse (der Medizin, der Ethik, der Theologie) für seine Lyrik ergeben. Zugleich wird nachgewiesen, daß die Einbeziehung des diskursiven Kontextes nicht nur zur Erhellung einzelner Gedichte beiträgt, sondern auch einen Schlüssel für das Verständnis des Werks als Ganzem darstellt: der bei March in unterschiedlichen Facetten inszenierte Konflikt zwischen Norm und Affekt konstituiert sich wesentlich über den Rekurs auf Wissensdiskurse.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Danksagung | 7 | ||
Inhaltverzeichnis | 9 | ||
1 Einleitung | 11 | ||
2 Vorbemerkungen zu Autor und Werk | 19 | ||
2.1 Daten zur Biographie | 19 | ||
2.2 Der Dichter und seine Leser | 24 | ||
2.3 Das corpus marqui | 29 | ||
2.3.1 Text- und Rezeptionsgeschichte | 29 | ||
2.3.2 Theorien zur Anordnung der Gedichte | 33 | ||
2.3.3 Das ‚Ich‘ der Gedichte Marchs | 39 | ||
3 Wissen | 45 | ||
3.1 Die mittelalterliche Konzeption von Wissen | 45 | ||
3.2 Wissen in der Krone von Aragon des 15. Jahrhunderts | 56 | ||
3.2.1 Zur Verbreitung von Wissen im Spätmittelalter | 56 | ||
3.2.2 Die Vermehrung und Popularisierung des Wissens im Spiegel zeitgenössischer Quellen | 61 | ||
3.3 Wissen und Erkenntnis im Werk Ausiàs Marchs: das Gedicht CXIII | 68 | ||
3.3.1 ‚La vida·s breu e l’art se mostra longa | 69 | ||
3.3.2 Gedichtaufbau, Dynamik und Sprecherhaltung | 73 | ||
3.3.3 ‚L’ignorança per falta de natura | 76 | ||
3.3.4 ‚L’ignorança per nostra negligença | 78 | ||
3.3.5 ‚saber‘ vs. ‚fe | 83 | ||
3.3.6 Die Tornada: Probleme der Textüberlieferung und ihre Konsequenzen für die Interpretation des Gedichtschlusses | 85 | ||
3.4 Conclusio | 87 | ||
4 Liebe | 91 | ||
4.1 Marchs Liebes- und Dichtungskonzeption in ihrem literaturgeschichtlichen Kontext | 91 | ||
4.2 Liebestheorie | 102 | ||
4.3 Die Frau als animal imperfectum | 110 | ||
4.3.1 Die Frau als animal imperfectum – die Regel und ihre Ausnahmen | 110 | ||
4.3.2 Der desengany amorós: das Gedicht LXXI | 118 | ||
4.4 Liebe als Krankheit | 127 | ||
4.4.1 Medizinisches Wissen | 127 | ||
4.4.1.1 Medizinische Vergleiche | 128 | ||
4.4.1.2 Die galenische Humoralpathologie: das Gedicht XI | 135 | ||
4.4.2 Die Liebeskrankheit | 141 | ||
4.4.2.1 Die Geschichte eines literarischen Motivs und eines medizinischen Konzepts | 141 | ||
4.4.2.2 Liebe als Pathologie: amor hereos | 148 | ||
4.4.2.3 Der amor hereos-Diskurs in Gedicht XIII | 163 | ||
4.5 Liebe als Habitus | 171 | ||
4.5.1 Die aristotelische Habitus-Lehre und Marchs hàbit d’amor | 171 | ||
4.5.2 Von den Schwierigkeiten, den Liebes-Habitus aufzugeben: das Gedicht CXXI | 176 | ||
4.6 Conclusio | 183 | ||
5 Tod | 185 | ||
5.1 Todesdiskurse im Mittelalter | 185 | ||
5.2 Vom rechten Sterben: thanatologische Reflexionen bei March | 194 | ||
5.3 Trost in der Stunde des Todes: das Gedicht CVII | 205 | ||
5.4 Der Tod der Geliebten | 213 | ||
5.4.1 Die cants de mort – Tradition und Innovation | 213 | ||
5.4.2 Die Furcht vor der ewigen Verdammnis: das Gedicht XCVI | 225 | ||
5.5 Die Sorge um das eigene Seelenheil: das Gedicht CV (cant espiritual | 237 | ||
5.5.1 Zerknirschung und Zweifel | 237 | ||
5.5.2 Die Schwäche der menschlichen Natur | 244 | ||
5.5.3 Gnade und Prädestination | 252 | ||
5.6 Conclusio | 256 | ||
6 Schlußbetrachtung | 259 | ||
7 Anhang: Text und Übersetzung | 267 | ||
7.1 Gedicht CXIII | 267 | ||
7.2 Gedicht CV | 276 | ||
8 Literaturverzeichnis | 285 | ||
8.1 Werkausgaben March | 285 | ||
8.2 Anthologien und Übersetzungen | 285 | ||
8.3 Nachschlagewerke | 286 | ||
8.4 Primärliteratur | 286 | ||
8.5 Sekundärliteratur | 290 |