Menu Expand

Der Spur auf der Spur. Sur les traces de la trace

Herausgeber: Attia, Sandie | Streble, Ingrid | Le Bouëdec, Nathalie | Volkwein, Alice

Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 71

2016

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Hinter dem scheinbar einfachen lexikalischen Gewand der »Spur« verbirgt sich eine überraschende Komplexität: Was ist eigentlich eine Spur? Was sind ihre typischen Merkmale? Wodurch unterscheidet sie sich von Abdruck, Zeichen und Indiz? Die Beiträge des vorliegenden Bandes reflektieren den Spurbegriff aus deutsch-französischer sowie aus interdisziplinärer Perspektive. Zu Wort kommen Philosophie, Literatur, Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Urbanistik, Kulturwissenschaft und Psychoanalyse. Sous l’apparente simplicité du mot « trace » employé dans la langue courante se cache une surprenante complexité : qu’est-ce au juste qu’une trace ? Quelles en sont les caractéristiques ? Qu’est-ce qui la distingue de l’empreinte, du signe, de l’indice ? Les contributions du présent ouvrage étudient ce concept dans une perspective franco-allemande interdisciplinaire qui croise philosophie, littérature, histoire, archéologie, histoire de l’art, études urbaines, sciences de la culture et psychanalyse.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover C
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis / Table des matières 5
Vorwort 9
Avant-propos 13
I Die Spur: theoretische Annäherungen. La trace : approches théoriques 17
Sybille KRÄMER, Spuren, Graphé, Wissenskünste. Zur Episteme der Spur 19
Sybille KRÄMER, Traces, graphé, Arts du savoir. Une épistémè de la trace 31
Johanna ZEISBERG, Die Mordkommission und der Möglichkeitssinn 43
Jan GERSTNER, „Verwisch die Spuren!“ – Walter Benjamins fragmentarische Theorie der Spur 55
Benjamin RENAUD, L’aura et la trace : de Walter Benjamin à Jacques Derrida 65
Lutz HENGST, Spurensicherung als Paradigma forschender Welterschließung und als ästhetische Kulturtechnik 77
Jacques BRUNET-GEORGET, Trace et symptôme corporels dans la psychanalyse 87
II Spur, Gedächtnis und GeschichteTrace, mémoire(s) et histoire 97
Collectif URBAN ADDICT, Trace, tracé et genius loci 99
Béatrice ROBERT-BOISSIER, De la trace à l’empreinte : pour une épistémologie des moulages de Pompéi 107
Sibylle SCHMIDT, Spuren der Authentizität. Zur körperlichen Dimension von Zeugenschaft 119
Nathanaël WADBLED, La fonction transcendantale du lieu de mémoire. Penser les traces du passé avec Maurice Halbwachs 129
Diane GILLY, Les monuments commémoratifs des camps de concentration de Dachau et de Natzweiler entre effacement et sacralisation des traces du pass 139
Frédéric MARTEAU, "Die untrügliche Spur". La poétique des traces chez Paul Celan 149
Isabel RICHTER, Das Phantasma der authentischen Spur in der Porträtfotografie. Vergänglichkeit und Unsterblichkeit bei Roland Barthes 161
Corina GOLGOTIU, La trace perdue du petit Walter 175
III Spur und ÄsthetikTrace et esthétique 183
Marie-Jeanne ZENETTI, Poétiques de la trace demeurée trace, d’Ernst Bloch à Roland Barthes 185
Uta SCHÜRMANN, „Telltale Traces“. Die erzählerische Kraft der Spur 195
Elke RICHTER, Lebens-Spuren. Zu Form und Funktion von Spuren in postkolonialen Geschichtsnarrationen 205
Clélie MILLNER, "Der Chinese des Schmerzes" de Peter Handke : traces et résurgences autrichiennes 219
Florence ROUGERIE, Du signe à la trace dans l’oeuvre de Paul Klee 231
Lars KÖLLNER, Spuren im Film "No Country for Old Men" 241
Die Autoren / Les auteurs 253