
BUCH
Geschichtsgefühl und Gestaltungskraft
Fiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch
Herausgeber: Berghahn, Cord-Friedrich | Paulus, Jörg | Röhnert, Jan
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 75
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Als Chronistin, Erzählerin oder Essayistin hat Ricarda Huch mit Leser(inne)n gerechnet, für die Erinnern nicht lediglich psychologischer Reflex ist, sondern vielmehr ein Prozess kollektiver Selbstverständigung, der aus dem narrativen Nachvollzug des Vergangenen einen Standort für eine prekäre, von den Fliehkräften der Moderne bedrohte Gegenwart zu gewinnen sucht. Für sie war diese Moderne kein Gegenstand emphatischer Bejahung, sondern – im Bewusstsein ihrer Unumkehrbarkeit – vielmehr Anlass zu einer permanenten Gewinn- und Verlustrechnung, Anlass auch des Abwägens ihrer Versprechungen und Enttäuschungen vor historischem Bezugsrahmen. Es ist an der Zeit, Ricarda Huch entgegen den Stimmen, die ihre Modernität pauschal bestritten haben, in dieser streitbar-aktuellen Modernität neu und wieder zu entdecken. Dazu möchten die Beiträge dieses Bandes aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus ermuntern.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Cord-Friedrich BERGHAHN / Jörg PAULUS / Jan RÖHNERT, Ricarda Huch – eine Bestandsaufnahme nach 150 Jahren | 7 | ||
I. Zeit- und Schreibfiguren einer Autorin | 15 | ||
Hiltrud HÄNTZSCHEL, Die Unzeitgemäße. Ricarda Huch – eine Schriftstellerin der Grenzüberschreitungen: lebensgeschichtlich, poetisch, wissenschaftlich, politisch | 17 | ||
Norman P. FRANKE, Das .Geheime Deutschland' als anarchische Republik? Zur Rezeption poetischer Reichs-Visionen Ricarda Huchs in der Lyrik Karl Wolfskehls | 31 | ||
Jörg PAULUS, Erzählen a posteriori. Selbstwerkbeschreibung und Autobiographie bei Ricarda Huch | 53 | ||
Andrea HÜBENER, Zur Inszenierung von Ich und Du in Liebesbriefen Ricarda Huchs an Richard Huch | 67 | ||
Walter DELABAR, Dichterin unter Dichtern. Ricarda Huch in der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste | 87 | ||
II Gattungsfiktionen | 105 | ||
Jan RÖHNERT, Katzengeschichte und Katzenphilosophie. Tierische Metamorphosen in Ricarda Huchs Gedichten | 107 | ||
Jin YANG, Sterbehilfe vor dem Schwurgericht. Zum Roman "Der Fall Deruga" von Ricarda Huch | 121 | ||
Günter HÄNTZSCHEL, Ricarda Huchs Gedichtsammlung "Herbstfeuer" (1944/1947) und die Politisierung poetischer Bildlichkeit im Kontext des Nationalsozialismus | 137 | ||
III. Geschichtsentwürfe | 151 | ||
Erich UNGLAUB, Das Alte Reich im neuen Stadtbild – zweimal Deutschland um 1930 | 153 | ||
Emilia STAITSCHEVA, Die Darstellung des Fremden in den frühen Schriften von Ricarda Huch | 215 | ||
Gerd BIEGEL, Braunschweig und Zürich – Ricarda Huchs Weg zur Geschichte. Einige Momentaufnahmen | 223 | ||
Ines SCHUBERT, Der historische Roman einer Historikerin. Ricarda Huchs Darstellung des Dreißigjährigen Krieges | 245 | ||
Roman LACH, Tatsachenphantasie – die Rettung der Geschichtsschreibung durch die Literatur. Ricarda Huch, Alfred Döblin und Golo Mann entdecken die Geschichte mit Wallenstein | 261 | ||
Cord-Friedrich BERGHAHN, Revolutionsdichtung und Geschichtsforschung. Ricarda Huchs literarische Auseinandersetzung mit dem Risorgimento | 281 | ||
Till KINZEL, Variationen über Bakunin nach dem Ersten Weltkrieg: Ricarda Huch, Carl Schmitt und Hugo Ball als Leser und Deuter des russischen Anarchisten | 303 | ||
IV. Lyrischer Epilog | 319 | ||
Norman P. FRANKE, Für Ricarda Huch / For Ricarda Huch | 321 | ||
Namensregister | 323 | ||
Autorinnen und Autoren | 329 |