
BUCH
Chronotopik und Ideologie im Epos
Huss, Bernhard | König, Gerd | Winkler, Alexander
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 76
2016
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Dieser Band ist im DFG-Forschungsprojekt ‚Epische Modellierung ideologischer Konflikte in der Frühen Neuzeit‘ entstanden. Die in diesem Band eingenommene Perspektive gründet sich auf drei Beobachtungen: Erstens ist für epische Texte die literarische Gestaltung von militärischen, politischen, territorialen und sozialen Konflikten grundlegend. Zweitens bauen Epen solche Konflikte stets in den Dimensionen von Raum und Zeit auf, weswegen für epische Konfliktmodellierung Fragen der literarischen Chronotopik eine fundamentale Rolle spielen. Drittens sind die vom Epos somit erzeugten Raum-Zeit-Komplexe unweigerlich mit ideologischer Wertsetzung behaftet: Die Raum-Zeit-Struktur des epischen Konflikts erzeugt semiosphärische Gebilde, wodurch in der epischen Handlungswelt konträre Ideologien gegeneinander in Stellung gebracht werden. Unter diesen Voraussetzungen anaylsiert der Band das chronotopische und ideologisch-semiosphärische Profil von Vergils ‚Aeneis‘, Lucans ‚Pharsalia‘, Petrarcas ‚Africa‘, Vidas ‚Christias‘, Sannazaros ‚De partu Virginis‘ und Trissinos ‚Italia liberata dai Goti‘.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
1. Raum-Zeit-Konfiguration und Ideologiekonflikt im Epos | 9 | ||
2. ‚Chronotopic patterns‘ und Semiosphärenprozesse im zweiten Buch der "Aeneis" | 64 | ||
3. Die Personalisierung einer Semiosphäre: Cato im neunten Buch von Lucans "Pharsalia" | 96 | ||
4. Heteronome Chronotopien in Petrarcas "Africa" | 123 | ||
5. Die ideologische Vertikalisierung der Welt in der Bibelepik des Primo Cinquecento | 167 | ||
6. Italien als ideologisch prekärer Kriegsschauplatz in Trissinos "L’Italia liberata dai Goti" | 212 | ||
Schlusswort: Chronotopik und Ideologie im Epos | 252 | ||
Literaturverzeichnis | 257 | ||
Back Cover | Back C |