Menu Expand

Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert/Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914)

Herausgeber: Décultot, Élisabeth | Fulda, Daniel | Helmreich, Christian

Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 78

2018

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Das lange 19. Jahrhundert zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg gilt als Zeitalter der Geschichte und des Nationalismus gleichermaßen. Sowohl die Geschichtswissenschaft als auch Literatur und Künste in den Blick nehmend, fragen die Beiträge des Bandes nach den Poetiken des Geschichtsdiskurses, die Instrument, Träger oder Voraussetzung der nationalen Perspektivierung waren. Wie korrelierten die Poetiken des Geschichtsdiskurses mit den Rhetoriken der Nation und ihren politischen Implikationen? Untersucht werden deutschsprachige und französische Beispiele von Büchner bis Zola, von Michelet bis Karl May: In welchem Maße ähneln sich die Poetiken von Geschichte und Nation auf beiden Seiten des Rheins, obwohl sich Deutsche und Franzosen meist als Feinde wahrnahmen? Zwei Beiträge über die damalige bzw. die zeitgenössische Geschichtsphilosophie (Nietzsche und Hayden White) runden den Band ab.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover / Enveloppe Cover
Titel / Page de titre III
Impressum / Empreinte IV
Inhalt / Contenu V
Élisabeth Décultot, Daniel Fulda, Christian Helmreich: Politik und Poetik des Geschichtsdiskurses. Das ‚nationale Jahrhundert‘ in Frankreich und Deutschland 1
Michael Werner: "Metahistory" und darüber hinaus. Zum Problem des Erzählens von Geschichte 19
Élisabeth Décultot: L’historiographie de l’art et la question des peuples entre Winckelmann et Herder 45
Fiona McIntosh-Varjabédian: Enjeux croisés autour de l’histoire romaine ancienne : république ou empire 69
Paule Petitier: «Faire de l’art en même temps que de la science». Enjeux et conséquences de la "mimèsis" du passé chez les historiens romantiques 91
Gérard Laudin: Critique politique ou philosophie de l’histoire. Le déroulement des révolutions chez Büchner ("Dantons Tod") et Hugo ("Cromwell") 105
Jacques Le Rider: La déconstruction antipolitique des récits nationaux dans "Witiko" d’Adalbert Stifter 121
Fabian Lampart: Nationalgeschichte und Raumpoetik in historischen Romanen von Balzac, Hugo, Alexis und Raabe 139
Daniel Fulda: Nationalgeschichte als Familienroman. 1870/71 bei Karl May und Émile Zola 163
Christian Helmreich: Ernest Lavisse, historien de l’Allemagne 189
Daniel Schönpflug: Persönlichkeiten. Friedrich Meinecke über das Individuum, Nation und Staat in der „deutschen Erhebung" 199
Bertrand Binoche: Nietzsche : la positivité généalogique 215
Backcover 231