
BUCH
Das Dialoggedicht/Dialogue Poems
Studien zur deutschen, englischen und romanischen Lyrik/Studies in German, English and Romance Language Poetry
Herausgeber: Bischoff, Christina Johanna | Kinzel, Till | Mildorf, Jarmila
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 84
2017
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Dialoggedichte führen in der Literaturwissenschaft bislang ein Schattendasein, dem dieser Sammelband entgegenwirken möchte. Dialogisch strukturierte Gedichte aus den deutschen, den englischsprachigen und den romanischen Literaturen werden dazu in historischer und systematischer Perspektive analysiert und auf die aktuelle Lyrikdiskussion bezogen. Die Spannweite reicht von mittelalterlicher Dialogdichtung über die frühe Neuzeit bis hin zur Moderne. Dichterinnen und Dichter wie Petrarca, Panfilo Sasso, San Juan de la Cruz, Sor Juana Inés de la Cruz, Swift, Pope, Southey, Goethe, Chamisso, Heine, Melville, Baudelaire, Christina Rossetti, Rosalía de Castro, Edward Thomas, Pessoa, Claire und Yvan Goll erweisen sich als Teil einer lebendigen Formtradition, die hier erstmals grundlegend behandelt wird. Der Sammelband bietet eine Bestandsaufnahme und Impulse für die Forschung zur dialogisch geformten Lyrik.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Danksagung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
THEORETISCHE UND SYSTEMATISCHE PERSPEKTIVEN | 13 | ||
Till Kinzel und Jarmila Mildorf: Das Dialoggedicht – Prolegomena zur poetischen Dialogizität | 13 | ||
Wolfgang G. Müller: Formen der Dialogisierung in der Lyrik | 35 | ||
Peter Hühn: Gott, Liebe, Ich: Aushandlungen von Differenz und Einheit in englischen Dialoggedichten der frühen Neuzeit und der Moderne | 59 | ||
DIALOGGEDICHTE IM MITTELALTER UND IN DER FRÜHEN NEUZEIT | 83 | ||
Stephan Müller: Der Sänger, die Schrift und „Ich“: Über Dialoge in althochdeutschen „Liedern“ | 83 | ||
Norbert Kössinger: Stimmen und Stimmungen im Minnesang. Zu Dialogen beim Kürenberger (MF 8,9), bei Reinmar dem Alten (MF 177,10) und in der Kerensteinballade | 99 | ||
Sebastian Neumeister: Die dialogischen Gedichte in der altprovenzalischen Literatur | 129 | ||
Barbara Ventarola: Neues zur Geschichte des Sonetts: Dialogsonette von Francesco Petrarca und Sor Juana Inés de la Cruz im Vergleich | 147 | ||
Folke Gernert: Dialogstrukturen in der höfischen Lyrik des Quattrocento: Die strambotti von Panfilo Sasso | 181 | ||
Ina Schabert: A Dialogue on Dialogue-Sonnets | 201 | ||
Christina Johanna Bischoff: Die Erfindung des Anderen. Zur Poetik des Dialogs im "Cántico espiritual" von San Juan de la Cruz | 219 | ||
DIALOGGEDICHTE VOM 17. JAHRHUNDERT BIS ZUR ROMANTIK | 243 | ||
Jochen Petzold: „A dialogue I’ll tell you as true as my life“: Formen und Funktionen des Dialogs in der englischen Straßenballade | 243 | ||
Stefan Elit: Spielarten des Dialoggedichts in der deutschsprachigen Galanterie | 259 | ||
Arno Löffler: “Come, fair Muse of Grub Street, the dialogue write …”: Die Dialoggedichte Jonathan Swifts | 277 | ||
Till Kinzel: “Ask you what provocation I have had?”: The Dialogical Imagination in Alexander Pope’s Satirical Poetry | 301 | ||
Virgil Nemoianu: Robert Southey and the Tradition of Pastoral Dialogue | 311 | ||
Nikolas Immer: Zweisam in Versen. Liebeskonstellationen in Dialoggedichten Goethes und Chamissos | 319 | ||
Volkmar Hansen: „Das Zweygespräch zwischen Frau Venus und dem Tannhäuser“. Heines Dialoggedichte | 335 | ||
DIALOG UND LYRIK IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT | 359 | ||
Dennis Berthold: Calculated Dialogues: Pattern and Theme in Derwent’s Imaginary Conversations in Herman Melville’s "Clarel" | 359 | ||
Christina Johanna Bischoff: "Sois charmante et tais-toi!" Dialog und Schweigen in Charles Baudelaires "Fleurs du mal" | 383 | ||
Jarmila Mildorf: Surprising Twists in Conversation: Christina Rossetti’s Dialogue Poems | 407 | ||
Inga Baumann: „¡Na miña alma e nas alleas!“ Dialogisierte Sozialkritik in Rosalía de Castros "Cantares gallegos und Follas novas" | 423 | ||
Hans Ulrich Seeber: Alltagskommunikation in der Lyrik. Die modernen Eklogen des Edward Thomas (1878–1917) | 453 | ||
Jerónimo Pizarro: Pessoa "qua" Campos: existencia dialógica | 475 | ||
Rüdiger Görner: Die "Antirose" zwischen Ich und Du. Zum Dialoggedicht bei Yvan und Claire Goll | 491 | ||
Günter Plessow: Dialogsonette | 511 | ||
Beiträger | 513 | ||
Namens- und Werkregister | 515 | ||
Backcover | 524 |