
BUCH
Das Enigma des Pikaresken/The Enigma of the Picaresque
Herausgeber: Elze, Jens
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 87
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der Band positioniert das ‚Enigma’ als ein zentrales ethisches, ästhetisches und hermeneutisches Charakteristikum der Pikareske. ‚Enigma’ wird dabei weniger in der romantischen Tradition des Rätselhaft-Übernatürlichen verstanden, sondern leitet sich vor allem aus seiner antiken rhetorischen Konzeption als schwer auflösbare Allegorie ab. Davon ausgehend zeigen die Beiträge des Bandes, wie der pikareske Roman von den Anfängen in der Frühen Neuzeit über die Literatur der Shoah bis in die globalisierten Literaturen der Gegenwart durch die Nichtübersetzbarkeit satirischer Welt- und Selbstentwürfe in stabile ethische Interpretationspositionen bestimmt wird. Dabei impliziert die Pikareske gerade keinen programmatischen Anti-Essentialismus, sondern betont die hochgradig prekären Verhältnisse, die ethische Systeme und ihre Lesbarkeit aus den Fugen geraten lassen. Anders als anhand ihrer episodischen und spielerischen Textoberfläche oft vermutet, ist die Pikareske daher nicht postmodern-relativistisch, sondern modelliert die oft eklatanten Widersprüche zwischen den moralisch-legalen Diskursen der Moderne und ihren sozio-ökonomischen Lebenswirklichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titel | 3 | ||
Impressum / Imprint | 4 | ||
Danksagung | 5 | ||
Table of Contents / Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Jens Elze: Introduction: Enigmas of the Picaresque. | 9 | ||
I Deviation and Self-Assertion / Abweichung und Selbstsetzung | 29 | ||
Matthias Bauer: Den Schalk im Nacken und den Tod vor Augen: Elemente des Enigmatischen im pikaresken Erzählen. | 29 | ||
Andreas Gehrlach: Die Diebstähle der Schelme: Dem Enigma der Pikaros, von der Seite ihrer Kriminalität begegnet. | 49 | ||
Jens Elze: Sincerity, Authenticity, and the Enigma of the Picaresque. | 69 | ||
II Circulation and Individuality / Zirkulation und Individualität | 91 | ||
Eike Kronshage: Parasitic Picaresque. R.S. Surtees’s "Mr. Sponge’s Sporting Tour" | 91 | ||
Gautam Chakrabarti: Enigmatic Subversions of the Subjective: the Russian Picaresque from Chulkov’s "The Mocker to Gogol’s Dead Souls". | 111 | ||
III Experience and Negativity / Erfahrung und Negativität | 135 | ||
Rosa Pérez Zancas: Pikareske als Transgression in der Shoah-Literatur: Das Enigmatische in der Selbstwahrnehmung am Beispiel von Ruth Klügers Autobiographie "weiter leben. Eine Jugend". | 135 | ||
Andree Michaelis-König: Das enigmatische Lachen des Pikaros als eines Überlebenden der Shoah: Yoram Kaniuks "Adam Hundesohn"!. | 155 | ||
IV Knowledge and Colonialism / Wissen und Kolonialismus | 173 | ||
Russell West-Pavlov: Waving Not Drowning: Enigmaticity, Biopolitics, and (Post)colonial Modernism in the Fictions of Jean Rhys. | 173 | ||
Kira Schmidt: „Können Sie mir denn diesen Code entschlüsseln?“ Enigma und pikarisches Erzählen in Ilija Trojanows "Nomade auf vier Kontinenten". | 195 | ||
Verzeichnis der Beitragenden | 215 | ||
Backcover | 217 |