
BUCH
Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne
Herausgeber: Gerok-Reiter, Annette | Wolkenhauer, Anja | Jörg, Robert | Gropper, Stefanie
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 88
2019
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Was heißt ‚Ästhetik’ in Zeiten und Kulturen vor der expliziten Ästhetik des 18. Jahrhunderts? Dieser Band fragt danach, was uns vormoderne Texte und Artefakte über ihre ästhetischen Grundlagen mitteilen. Die interdisziplinären Beiträge aus Archäologie, Latinistik, Germanistik, Skandinavistik, Romanistik, Anglistik und Amerikanistik suchen nach Formen, Typen und Figurationen, in denen sich ästhetische Selbstreflexionen und -kommentare ‚im Vollzug’ manifestieren. Am Beispiel von Zeugnissen aus unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Medien werden Beschreibungsszenarien und heuristische Kategorien entwickelt, die eine ‚andere‘ Ästhetik – eine Ästhetik der Vormoderne – konturieren helfen. Für diese konkreten Formen und Manifestationen ästhetischer Selbstreflexion wird der Begriff der ‚ästhetischen Reflexionsfigur‘ vorgeschlagen. Die Beiträge untersuchen, inwieweit mithilfe von ‚ästhetischen Reflexionsfiguren‘ eine ‚andere‘ Ästhetik in ihren Erscheinungsformen, Funktionen und soziokulturellen Bedeutungen erschlossen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Danksagung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I Theoretische Perspektiven | 11 | ||
Annette Gerok-Reiter und Jörg Robert: Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne Ansätze – Fragestellungen – Perspektiven | 11 | ||
Manuel Braun und Annette Gerok-Reiter: Selbstbezüglichkeit und ästhetische Reflexionsfigur als Bausteine einer historischen Literarästhetik. Einige grundsätzliche Überlegungen aus Sicht der germanistischen Mediävistik | 35 | ||
Joachim Knape: Ästhetische Relativitätstheorie und Literatur | 67 | ||
II Fallstudien | 111 | ||
Anja Wolkenhauer: Lukrez' Honigbechergleichnis als ästhetische Reflexionsfigur. Struktur, Funktion, Kontexte | 111 | ||
Annema rie Ambühl: „Venturi me teque legent“ (Lucan, Bellum civile 9.985). „Self-fulfilling prophecies“ in der lateinischen Dichtung als Reflexionsfiguren einer Rezeptionsästhetik | 133 | ||
Stefan Freund: Von Hahnenschrei und Osterspeise. Zur Entstehung und Gestalt von Reflexionsfiguren in der christlichen lateinischen Dichtung | 159 | ||
Frank Bezner: „Lusus ficticius“? Ästhetische Reflexionsfiguren in der mittellateinischen Liebesdichtung | 185 | ||
Jörn Staecker: Die Ästhetik der Runensteine | 211 | ||
Justin Vollmann: Präsente Präsente. Zu einer mittelalterlichen Poetologie der Gabeam Beispiel des Marienlobs | 241 | ||
Sandra Linden: Frau Kunst vor Gericht. Die Personifikation als Mittelästhetischer Reflexion in Konrads von Würzburg „Klage der Kunst“ | 271 | ||
Christian Kiening: Ästhetik der Struktur. Experimentalanordnungen mittelalterlicher Kurzerzählungen („Fleischpfand, Halbe Birne“) | 303 | ||
Stefanie Gropper: Hrærð dikt með ástarorðum. Die „Lilja“ als Synthese zwischen skaldischerTradition und Innovation | 329 | ||
Michael Stolz: Bewegtes Beiwerk. Ästhetische Funktionen der Kleiderthematik bei Alanus ab Insulis und Giovanni Boccaccio | 357 | ||
Susanne Goumegou: Von der magischen Täuschung zu einer Ästhetik der Illusion avant la lettre. Die ›illusione diabolica‹ vom „Novellino“ bis zu Ariosts „Orlando furioso“ | 393 | ||
Matthias Bauer und Angelika Zirker: Autorschaft und Mitschöpfung in der englischen Literatur der Frühen Neuzeit: Von George Herbert bis William Shakespeare | 419 | ||
Michael Butter: Maternal Duty: The Negotiation of Authorship in Anne Bradstreet’s „The Author to Her Book“ | 445 | ||
Dirk Niefanger: Metadrama als ästhetische Reflexionsfigur. Christian Weises „Nachspiel von Tobias und der Schwalbe“ (1682) und seine Prätexte | 463 | ||
Jörg Wesche: Echo als Reflexionsfigur des Widerrufs | 487 | ||
Rückumschlag | 501 |