
BUCH
Schreibprozesse im Zwischenraum
Zur Ästhetik von Textbewegungen
Herausgeber: Clare, Jennifer | Knaller, Susanne | Rieger, Rita | Stauf, Renate | Tholen, Toni
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 89
2018
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Anknüpfend an die neuere Schreibforschung wenden sich die Beiträge des Bandes Schreibprozessen von Texten zu, die traditionell eher im Randbereich des Literarischen verortet werden. Sie erproben Beschreibungsverfahren für Schreibprozesse etwa von Briefen, Tagebüchern, Notizbüchern, Programmschriften, Essays, autobiographischen Texten oder Reiseberichten. Als besondere Herausforderung erweist sich dabei, dass die untersuchten Textformate jenseits vertrauter Dichotomien wie Kunst und Leben, Fakt und Fiktion, Werk und Nicht-Werk, Prozess und Produkt funktionieren. Sie stehen für eine oftmals sehr eigenwillige, flüchtige und bewegliche ästhetische Praxis, die untrennbar mit Praktiken des Lebens, des Alltags und des zwischenmenschlichen Kontakts verbunden ist. Als leitende Kategorie zur Beschreibung dieser Textformate und Praktiken fungiert der Begriff des Zwischenraums. Er umfasst all jene Phänomene im Schreibprozess, die Grenzen zwischen dichotomischen Festlegungen überschreiten und sich zwischen ihnen bewegen.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | C | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
I Zwischenräume: theoretische Perspektiven | 11 | ||
Uwe Wirth: Zwischenräumliche Schreibpraktiken | 13 | ||
II Zwischenräume: Leben und Schreiben | 25 | ||
Toni Tholen/Jennifer Clare: Zwischenräume: Leben und Schreiben | 27 | ||
Toni Tholen: Der Zwischenraum von Schreiben und Sorge als ästhetische Praxis | 31 | ||
Annette Simonis: Essayistisches Schreiben als grenzüberschreitendes Genre im 21. Jahrhundert. Gattungsmischung und Transmedialität in neueren Werken Durs Grünbeins | 47 | ||
Roman Lach: Arbeit am Ich – Schreibpraktiken der Sorge um sich bei Adalbert Stifter | 67 | ||
Jennifer Clare: Zusammen schreiben, zusammen leben? Zwischenräume von Schreiben und Leben in kollaborativen Schreibprozessen | 85 | ||
Christian Schärf: Agenten des Zwischenraums. Schreiben als Sinngeschichtsschreibung | 99 | ||
III Zwischenräume: Briefpartnerschaften, Medien und Materialien | 109 | ||
Renate Stauf: Zwischenräume: Briefpartnerschaften, Medien und Materialien | 111 | ||
Renate Stauf: Zwischen Welt und Schrift – der Liebesbrief als Kunstform | 115 | ||
Andrea Hübener: Epistolar-Dramaturgien. Zeigen und Sagen im Brief als Bild | 129 | ||
Jörg Paulus: Falten, Siegeln – Zerfließen. Medien und Materialien der konstellativen Intensivierung | 155 | ||
Sonja Brandes: Religiöse Codierungen von Emotionen in Liebesbriefen von Johann Gottfried Herder und Caroline Flachsland | 173 | ||
IV Zwischenräume: Bewegung und Schreiben | 187 | ||
Susanne Knaller/Rita Rieger: Zwischenräume: Bewegung und Schreiben | 189 | ||
Susanne Knaller: Neue Texte und emotionale Landschaften: Schreiben als medialer Zwischenraum in der langen Jahrhundertwende (1880–1935) | 193 | ||
Cornelia Ortlieb: „Untersuchungen über Tinte und Papier“. Ludwig Wittgensteins Skizzen zu einer Theorie des Traums | 211 | ||
Rita Rieger: Paul Valérys tänzerische Schreibpraktiken. Analogie als Analysekategorie zwischenräumlicher Bewegungen | 229 | ||
Jörg Schuster: „Pulsschlag des Lebens“? Rhythmus in und von Briefen und Tagebüchern um 1900 | 247 | ||
Autorinnen und Autoren | 261 | ||
Schlagwortverzeichnis | 267 | ||
Backcover | 270 |