
BUCH
Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas
Herausgeber: Goumegou, Susanne | Komorowska, Agnieszka | Thies, Sebastian
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 98
2025
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Pikareskes Erzählen hat offensichtlich Konjunktur in der literarischen (Post)Moderne Lateinamerikas und Afrikas. Die sozialen und ökonomischen Dynamiken von Urbanisierung, Modernisierung und Globalisierung fordern geradezu die Konstruktion einer subalternen Sicht auf gesellschaftliche Ränder und Krisenphänomene heraus. Der vorliegende Band geht von der Grundthese aus, dass sich in den Modellen pikaresker Weltwahrnehmung und -erzeugung, die in der frühen Neuzeit in Spanien entwickelt wurden, Muster zeigen, die auch in zeitgenössischen Krisenszenarien wirksam sind und Formen literarischer Selbstermächtigung ermöglichen. Der Band versammelt neben übergreifenden Beiträgen Fallstudien zum pikaresken Erzählen im hispano- und lusophonen Lateinamerika sowie in verschiedenen Regionen des frankophonen Afrika und zeigt, dass pikareskes Erzählen eine komplexe Positionierung zwischen regionalen und globalen Dimensionen des literarischen Felds erlaubt.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Susanne Goumegou / Agnieszka Komorowska / Sebastian Thies: Einleitung | 7 | ||
I. THEORETISCHE UND HISTORISCH ÜBERGREIFENDE PERSPEKTIVEN | 21 | ||
Susanne Goumegou / Sebastian Thies: Transkulturationen des Pikaresken in den romanischsprachigen Literaturen Afrikas und Lateinamerikas | 21 | ||
Bidy Cyprien Bodo: Des fondements transculturels du picaresque au débat terminologique : du picaresque au picarisme ? | 33 | ||
Wolfgang Matzat: Das Gestaltungspotential des pikaresken Romans | 47 | ||
Susanne Goumegou / Sebastian Thies: Figurationen des Prekären im pikaresken Erzählen des Globalen Südens | 61 | ||
Daniel Graziadei: Per Missverständnis zu neuem Verständnis: ,Lazarillo, Periquillo‘ und ,Wangrin‘ | 91 | ||
II. FALLBEISPIELE PIKARESKEN ERZÄHLENS AUS LATEINAMERIKA | 111 | ||
Diemo Landgraf: Fiktionale Mimikry und Gesellschaftskritik: Machado de Assis’ ,Memórias Póstumas de Brás Cubas‘ und ,Lazarillo de Tormes‘ im Vergleich | 111 | ||
Sebastian Thies / Ana Vallarta: De emasculaciones: el picarx y el reto de su reproductividad sexual en ,La nave de los locos‘ de Cristina Peri Rossi | 119 | ||
Gernot Kamecke / Alejandra Jaramillo Morales: Escribir e investigar. Narratología neo-picaresca en la literatura colombiana contemporánea: Albalucía Ángel, Laura Restrepo, Fernando Vallejo, Mario Mendoza, Evelio Rosero | 141 | ||
Ivonne Sánchez Becerril / Julio Rojas Castillo: Pícaros en La Habana: ,El Rey de La Habana‘, de Pedro Juan Gutiérrez, y ,Cien botellas en una pared‘, de Ena Lucía Portela | 155 | ||
Jasmin Wrobel: Intermediale Transpositionen literarischer ,malandragem‘ in Comic-Adaptionen von Jorge Amados ,Jubiabá‘ und Milton Hatoums ,Dois irmãos‘ | 177 | ||
III. FALLBEISPIELE PIKARESKEN ERZÄHLENS AUS DEM FRANKOPHONEN AFRIKA | 205 | ||
Agnieszka Komorowska: Pikareske Christus-Figuren bei Mongo Beti und Calixthe Beyala | 205 | ||
Miriam Lay Brander: Ruses subsahariennes : La narration picaresque dans ,Allah n’est pas obligé‘ | 229 | ||
Susanne Goumegou: Voyage picaresque au bout de la ,littérature-monde‘ : le picaro lecteur dans ,Black Bazar‘ et ,Mémoires de porc-épic‘ d’Alain Mabanckou | 243 | ||
Anne-Kathrin Tomaszewski: De l’enfant mendiant au narrateur habile : modélisation et mise en question du genre picaresque dans ,Le Seigneur vous le rendra‘ de Mahi Binebine | 275 | ||
Claudia Gronemann: Pikareske Rollenspiele: Algerien als Bühne in Kebir Ammis Roman ,Un génial imposteur‘ | 295 | ||
Marie Guthmüller: Zur Darstellung und Begründung von Gewalt in Jean Bofanes pikareskem Roman ,Congo Inc. Le testament de Bismarck‘ (2014) | 313 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |