
BUCH
Füchsische Desintegration
Studien zum ‚Reinhart Fuchs‘ im Vergleich zum ‚Roman de Renart‘
Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte, Bd. 100
2021
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Der ‚Reinhart Fuchs‘ inszeniert, ausgehend von der Erkrankung des Löwenkönigs, eine substanzielle Verunsicherung und Auflösung von Ordnungen und Ordnungsgewissheit. Die fundamentale ‚füchsische Desintegration‘ umfasst diverse Bezugsfelder und Ebenen (literarische, sprachliche, religiöse, rechtliche, soziale, politische u. a. m.). Die vorliegende Studie verbindet philologisch fundierte Textinterpretationen des ‚Reinhart Fuchs‘ daher mit einer weiten literar- und kulturhistorischen Kontextualisierung. Erstmals werden dabei systematisch Ansätze der ‚Cultural Literary Animal Studies‘ für die Analyse und Interpretation des mittelhochdeutschen Fuchsepos herangezogen. Ergänzt werden die Untersuchungen um vergleichende Lektüren des ‚Roman de Renart‘. Die untersuchten altfranzösischen Passagen werden auf Basis aktueller Editionen neu ins Deutsche übersetzt. Vorgelegt wird so eine nuancierte Gesamtinterpretation des ‚Reinhart Fuchs‘, die der Radikalität und Schonungslosigkeit des Tierepos Rechnung trägt.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Umschlag | Umschlag | ||
Titel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I EINFÜHRUNG | 11 | ||
1 „ein merkwürdiges erzeugnis unsrer literatur“: Vorbemerkungen zum ‚Reinhart Fuchs‘ | 13 | ||
2 Problemstellung der Arbeit: ‚vremde mere / von eime tiere wilde‘ | 17 | ||
3 Zum Forschungsstand | 31 | ||
3.1 Überlieferung, Entstehung, Datierung, Quellen | 31 | ||
3.2 Einzelne Interpretationsansätze | 42 | ||
4 Theoretische Vorbemerkungen und methodischer Zugriff | 59 | ||
4.1 Der ‚Reinhart Fuchs‘ im Kontext der europäischen Tierepik | 59 | ||
4.2 Intertextualität | 60 | ||
4.3 Cultural Literary Animal Studies | 63 | ||
4.4 Gedachte und symbolische Ordnungen | 69 | ||
4.5 Parodie und Satire | 71 | ||
4.6 Ambiguität | 74 | ||
5 Zum Ansatz der ‚Desintegration‘ | 79 | ||
5.1 Forschung | 80 | ||
5.2 Terminologie | 83 | ||
5.3 Ebenen der Untersuchung | 85 | ||
II ANALYSEN UND INTERPRETATIONEN | 87 | ||
1 Literarische und animalische Erzählmuster und Wissensbestände | 89 | ||
1.1 Theriotopische Subtexte: Fuchs, du hast den Hahn gestohlen | 90 | ||
1.1.1 ‚meister Lanzelin was bescholten, / daz ist noch vnvergolten‘: Heroisch-maskuline Dekonstruktion | 96 | ||
1.1.2 ‚ich vurchte, wir / ze noten komen, daz sag ich dir‘: Traum und (Für-)Sorge | 101 | ||
1.1.3 ‚Scantecler vf den dorn vlovch / Reinhart in er abe trovch‘: Mit Zähnen und mit Worten | 109 | ||
1.1.4 ‚dir hoenet Reinhart din riche‘: Vom Bauernhof zum Königshof | 117 | ||
1.1.5 ‚ich mvz han / zv einer arztie din wip‘: Die Klägerin als Suppenhuhn | 123 | ||
1.1.6 Resümee | 128 | ||
1.2 Subversive Minne: ‚lupa in fabula‘ | 131 | ||
1.2.1 ‚Nutrix und meretrix‘: Die Wölfin in Naturkunde und Mythologie | 132 | ||
1.2.2 ‚ich konde eine bvrc wol zebrechen‘: Violente Minne | 135 | ||
1.2.3 ‚vor liebe er in den sot spranch‘: Hohe Minne | 142 | ||
1.2.4 ‚so werest dv mir doch zv swach‘: (Un-)Gleiche Minne | 153 | ||
1.2.5 ‚vor leiden stirbet ovch min libez wip‘: Eheliche Minne | 162 | ||
1.2.6 Resümee | 178 | ||
1.3 Heroisch-exemplarische Desintegration: Die Ameisen | 180 | ||
1.3.1 ‚disen bind ich in den âmeizstoc‘: Die Ameise als Literaturtier | 185 | ||
1.3.2 ‚nv hiez er si alle stille stan‘: Wider die Natur | 189 | ||
1.3.3 ‚daz was ein ameyz vreisam‘: Heroik ‚en miniature‘ | 192 | ||
1.3.4 ‚ameyz, dv bist tot!‘ Bedrohte Exemplarität | 201 | ||
1.3.5 Resümee | 206 | ||
1.4 Fazit | 208 | ||
2 Desintegration religiöser Ordnungen | 209 | ||
2.1 Monastische und eschatologische Umcodierungen | 212 | ||
2.1.1 ‚ich wil dir vergeben / ob dv mir iht hast getan’: von der ‚rapacitas lupi‘ zur ‚remissio peccatorum‘ | 213 | ||
2.1.2 ‚daz vurt im abe hvt unde har‘: Gewaltsame Initiation | 221 | ||
2.1.3 ‚sie det einen duc zvo der helle‘: Religiöse Raumsemantik in der Brunnenepisode | 231 | ||
2.1.4 Resümee | 245 | ||
2.2 Transzendentale Vergewisserung? Religiöse Interaktion, Kommunikation und Weltdeutung | 246 | ||
2.2.1 Recht und Religion: Der Reinigungseid | 247 | ||
2.2.2 Göttliche Zeichen? Wunder und Heiligenverehrung | 258 | ||
2.2.3 Himmel hilf? Gebetshandlungen | 270 | ||
2.2.4 Exkurs: Der Fuchs im theologischen Diskurs | 282 | ||
2.2.5 Göttliches? Teuflisches? Füchsisches | 288 | ||
2.2.6 Resümee | 301 | ||
2.3 Fazit | 302 | ||
3 Desintegration von Körper und Herrschaft | 307 | ||
3.1 Der Löwe als Herrscher und Patient | 311 | ||
3.1.1 ‚ein lewe, der was Vrevil genant‘: Löwenwissen | 313 | ||
3.1.2 ‚gewaltic vber daz lant‘: Macht, Zorn, Ohnmacht | 320 | ||
3.1.3 ‚ich weiz wol, iz ist gotes slac‘: Zwischen Gottesgnadentum und Gottlosigkeit | 333 | ||
3.1.4 Resümee | 343 | ||
3.2 Grenzauflösungen im Bärenpelz | 345 | ||
3.2.1 ‚des richin kunigis capilan‘: Von Bären und Kaplänen | 347 | ||
3.2.2 ‚war hant ir iwer huotelin getan?‘ Von Haut und Hut | 350 | ||
3.2.3 ‚der mvez ev einen bellitz lihen‘: Vom Fell zum Pelz | 355 | ||
3.2.4 ‚mit grimme grein er vmb sich‘: Vom Schreiben zum Brummen | 359 | ||
3.2.5 Resümee | 362 | ||
3.3 Entblößung, Häutung, Zerstückelung | 364 | ||
3.3.1 ‚den svlt ir heizen schinden‘: Häutungen | 366 | ||
3.3.2 ‚e wir verlisen die vele‘: Entmenschung, Umhüllung, Einverleibung | 375 | ||
3.3.3 ‚sin hovbet im en drev spielt‘: Der Tod des Königs | 386 | ||
3.3.4 Resümee | 402 | ||
3.4 Fazit | 404 | ||
III EPILOG UND SYNTHESE | 407 | ||
1 Hand in Hand in den Wald: Ein Epilog zu Fuchs und Dachs | 409 | ||
2 Desintegrationsstrategien im ‚Reinhart Fuchs‘ | 423 | ||
IV VERZEICHNISSE | 431 | ||
1 Literaturverzeichnis | 433 | ||
1.1 Primärliteratur | 433 | ||
1.2 Sekundärliteratur | 438 | ||
1.3 Wörterbücher, Lexika, Indices, Datenbanken | 460 | ||
1.4 Internetquellen | 461 | ||
2 Siglen- und Abkürzungsverzeichnis | 463 | ||
Rückumschlag | Rückumschlag |